Internet

Erpressung durch Cyber-Attacken

Cybererpressung als Erfolgsrezept Cybererpressung ist zurzeit im Trend. Dabei versuchen die Täter durch Verschlüsselungstrojaner, sog. Ransomware welche sich unvorsichtige User vorwiegend aus verseuchten E-Mails oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Glossar

Ad (Advertisement) Werbeanzeige (Banner) AdSense Werbeprogramm von Google Website-Betreiber haben die Möglichkeit, über Klicks auf die Banneranzeigen, Einnahmen zu erzielen AdWords Werbeprogramm von Google Website-Betreiber... weiterlesen

Internet

Phishing-Meldeportal

Informatiksteuerungsorgan des Bundes MELANI Jeder e-mail-Empfänger und Internet-User ist heute mit „Phishing“ (Kurzwort aus „Password“, „Harvesting“ und „Fishing“) konfrontiert. Internetbetrüger wollen an seine vertraulichen Daten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Negative Online-Bewertungen

Online-Bewertungen Sie umfassen Kommentare, Meinungen etc. der Internet-Community zu Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen und Organisationen. Es gibt auch entsprechende Bewertungs-/Konsumentenportale. Durch die weit verbreitete Wahrnehmbarkeit solcher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Grundlagen

Es umfasst Gesetze und Verordnungen wie insbesondere: Datenschutzgesetz (DSG) Strafgesetzbuch (StGB) Markenschutzgesetz (MSchG) Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Obligationenrecht (OR) Zivilgesetzbuch (ZGB)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Abgrenzungen

Beim ICT-Recht handelt es sich um ein Spezialgebiet, das internetspezifische Sachverhalte und Rechtsbeziehungen zum Gegenstand hat. Das Internet als Ausgangs- und Endpunkt rechtlicher Beziehungen grenzt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Begriff

Unter ICT-Recht (Information and Communications Technologies) werden die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologie verstanden. Die Verbreitung des Internets führte in den vergangenen Jahren zu einem Bedeutungszuwachs... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Vorkehrungen

Vorkehrungszwecke Zu Lebzeiten kann eine Person rechtsverbindliche Anordnungen über ihr Vermögen mit Wirkung auf den Todeszeitpunkt treffen. Die digitale Nachlassplanung ermöglicht proaktiv, über den Tod... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Zugriffsrechte

Hinterbliebene werden i.d.R. keine Kenntnis über alle Internet-Aktivitäten des Verstorbenen haben. Unproblematisch ist dies, wenn die Zugriffsdaten hinterlegt und für die Hinterbliebenen zugänglich sind. Hat... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

INTERNETDATEN VERSTORBENER

Für ausführlichere Informationen zum Ganzen, BRUCKER-KLEY ELKE, Sterben und Erben in der digitalen Welt, ZHAW School of Management and Law (Hrsg.). Einführung Die Bedeutung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

CONTENT-KLAU

Beim sog. Content-Klau geht es um das systematische Kopieren des Inhalts von Internetseiten (Texte, Bilder, Abbildungen, Darstellungskonzepte; lizenzierte wie eigens kreierte). Dieser Vorgang stellt eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

WETTBEWERBSRECHT

Einleitung Nach Art. 1 UWG bezweckt das Gesetz den lauteren und unverfälschten Wettbewerb im Interesse aller Beteiligten zu gewährleisten. Zu diesem Zwecke hat der Gesetzgeber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

MARKENRECHT

Einleitung Die Marke ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht dient der Imagepflege. gibt dem Inhaber ein zeitlich begrenztes Ausschlussrecht, anderen zu verbieten, die Marke zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

FIRMENRECHT

Einleitung Firma ist der der (Handels-)Name eines kaufmännischen Unternehmens (Rechtsträger) für den rechtsrelevanten Verkehr. Das Firmenrecht beschlägt die Art und Weise der Firma-Bildung, d.h. die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

NAMENSRECHT

Einleitung Das Recht auf den eigenen Namen ist eines der zentralsten Rechte. Das Namensrecht regelt den Erwerb des Namens die Namensänderung den Namensschutz. Der Name... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

KOLLISIONEN

In einem Leitentscheid hat das Bundesgericht festgehalten, dass die Bildung und Registrierung von Domainnamen nicht dem rechtsfreien Raum zuzuordnen ist. Domainnamen haben gegenüber den absolut... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Klage

Wer in seinen Namens-, Firmen- und/oder Markenrechten durch das Registrieren des eigenen Kennzeichens durch Dritte verletzt ist, kann eine Zivilklage einreichen. Die Klage um einen... weiterlesen