Neu: Besitzesschutz bei verbotener Eigenmacht an Grundstücken
Das Parlament hat beschlossen, die Position der Grundstücksbesitzer bei unrechtmässigen Hausbesetzungen zu verbessern.... weiterlesen
Das Parlament hat beschlossen, die Position der Grundstücksbesitzer bei unrechtmässigen Hausbesetzungen zu verbessern.... weiterlesen
Zur Beurteilung, ob es sich bei einer bezahlten Maklerprovision um eine nicht abzugsfähige sog. «Eigenprovision» handelt...... weiterlesen
Das schweizerische Bundes-Parlament und der Bundesrat (BR) empfehlen, die Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften am 28.09.2025 anzunehmen.... weiterlesen
Das Bauhandwerkerpfandrecht (ZGB 837 ff.) schützt Handwerker und Subunternehmer vor Zahlungsausfällen... weiterlesen
Können weder die Motive für die Errichtung der Dienstbarkeit, noch der Zweck der Dienstbarkeit aus dem Grundbuch entnommen oder sonst positiv festgestellt werden...... weiterlesen
Der Autor befasst sich mit der alltäglichen Situation des unerlaubt benutzten privaten Parkplatzes.... weiterlesen
In der Rubrik «TICKER» der Handelszeitung vom 26.06.2025, Nr. 18, S. 29, ist nachzulesen, was die Märkte bewegt, aber auch die Folgen der jüngsten Reduktion... weiterlesen
Im konkreten Fall ging es um die Formen eines sog. «Miterwerbstatbestands» beim Ausländererwerb... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 06.06.2025 den Bericht zum Postulat 21.4130 «Finanzierungsmöglichkeiten für energetische Gebäudesanierungen» verabschiedet.... weiterlesen
Der Besitz von Grundeigentum in der Schweiz gibt Personen ausländischer Staatsangehörigkeit keinen Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung. Antworten auf Fragen betreffend Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung sind erhältlich:... weiterlesen
Der BewG-Vollzug ist primär Sache der Kantone. Örtlich zuständig ist der «Kanton der gelegenen Sache», also der Kanton, in welchem das Grundstück liegt. Die Frage... weiterlesen
Der Grundstückerwerb in der Schweiz durch Personen im Ausland ist geregelt im Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; auch Lex... weiterlesen
Einer Person im Ausland kann der Erwerb von Grundstücken für den sozialen Wohnungsbau bei Vorhandensein folgender Voraussetzungen bewilligt werden: Erstellung von Mietwohnungen mit niedrigem und... weiterlesen
Es gelten die folgenden Verfahrensregeln: Zuständigkeit Kantonale Behörde am Ort der belegenen Sache Erteilung der Bewilligung unter Auflagen Sicherstellung, dass das Erwerbsobjekt zu dem vom... weiterlesen
Durch die unverhältnismässig vielen Gesetzesrevisionen (Verschärfung, Anpassung an die Bilateralen Verträge und Lockerungen) ist das BewG zu einem „Flickenteppich“ verkommen. Die Materie des beschränkten Immobilienerwerbs... weiterlesen
Checkliste „Möglichkeiten des Immobilienerwerbs durch Ausländer in der Schweiz“ Tabelle „Möglichkeiten des Immobilienerwerbs durch Ausländer in der Schweiz“ (PDF) Literatur Löcherige Lex Koller – Was... weiterlesen
Die Feststellung der Nichtbewilligungsbedürftigkeit des Grundstückserwerbs einer Hauptwohnung wird in der Regel mit der Auflage verbunden, dass die tatsächliche Benützung der „Wohnung“ (StWE-Wohnung, EFH, Teil... weiterlesen
Widerhandlungen gegen das BewG führen zu verwaltungs-, zivil- und strafrechtlichen Folgen. Grundsätze Dabei gelten folgende Grundsätze: Unwirksamkeit des bewilligungspflichtigen Rechtsgeschäfts, solange keine rechtskräftige Bewilligung vorliegt... weiterlesen
Ausgangslage Auch eine juristische Person mit Sitz in der Schweiz (z.B. AG oder GmbH), die ein Grundstück in der Schweiz erwerben möchte, muss den Nachweis... weiterlesen
Erwerb durch EU-/EFTA-Staatsangehörige Erwerb durch Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörige Erwerb vor Wohnsitznahme in der Schweiz Treuhänderischer Erwerb Gebäude mit Betriebsstätte + Wohnungen Reserve-Gewerbeland Beteiligung an Immobiliengesellschaft... weiterlesen