Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Einkommenssteuer (Natürliche Person)

Die Steuer, die sich an der Leistungsfähigkeit des Selbständigerwerbenden geschäftlich und mit seinem Privatvermögen orientiert, wird Einkommenssteuer bezeichnet. Steuersubjekt ist die natürliche Person. Einkommenssteuer Steueraspekt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Steuerarten

Beim Selbständigerwerbenden sind folgende Steuerarten anzutreffen: Einkommenssteuer Vermögenssteuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Besteuerung Personenunternehmen

Personenunternehmen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit. Personenunternehmen werden bei ihren Inhabern bzw. Teilhabern besteuert. Unternehmensgewinne bzw. Anteile daran werden als sog. Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zusammen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Unternehmenstypen

Steuerliche Anknüpfungspunkte sind: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit freier Beruf (ohne Unternehmen) Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein Unternehmen Juristische Person (JP) Unternehmensform Personenunternehmen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Abgrenzungen

Bei der Besteuerung wird abgegrenzt zur: unselbständigen Erwerbstätigkeit gelegentlichen Tätigkeit zum Hobby privaten Vermögensverwaltung Unternehmensbesteuerung Abgrenzung zur unselbständigen Erwerbstätigkeit =   Beim Unselbständigerwerbenden fehlen die SE-Merkmale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Gesetzliche Grundlagen

BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Gliederung

Der Aufbau des Themas „Besteuerung Selbständigerwerbender“ strukturiert sich nach: der Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit ohne Unternehmen Selbständige Erwerbstätigkeit mit Unternehmen den Steuerarten, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Privatpersonen
Besteuerung Privatpersonen

Literatur

Steuern Schweiz Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Pauschalsteuern
Pauschalsteuern

Fazit

Die Pauschalbesteuerung ist je nach persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Steuerpflichtigen ein sinnvolles Steuer(spar)modell. Die individuelle Beratung im Einzelfall und ein Steuerruling vor dem Zuzug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Pauschalsteuern
Pauschalsteuern

Steuerbemessung

Steuerbemessung nach dem klassischen Verfahren Bemessungsgrundlage: Jährliche Kosten der Lebenshaltung. Untere Limite: Steuer darf nicht niedriger ausfallen, als Besteuerung nach schweiz. Einkommens- und Vermögensfaktoren sowie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Pauschalsteuern
Pauschalsteuern

Beginn

Das Recht auf Pauschalbesteuerung entsteht, sofern die vorgenannten Voraussetzungen gegeben sind, mit Wohnsitznahme oder Aufenthalt (Beginn der Steuerpflicht).... weiterlesen