Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohntes Grundeigentum
Das Schweizer Stimmbevölkerung hat am SO 28.09.2025 die Reform zur Abschaffung des Eigenmietwerts für Haupt- und Zweitwohnsitze mit 57,7 % Ja-Stimmen angenommen.... weiterlesen
Das Schweizer Stimmbevölkerung hat am SO 28.09.2025 die Reform zur Abschaffung des Eigenmietwerts für Haupt- und Zweitwohnsitze mit 57,7 % Ja-Stimmen angenommen.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) will, dass alle Fahrzeuge, unabhängig mit welchem Antrieb, Geld für die Verkehrsinfrastruktur beisteuern.... weiterlesen
Martin Zweifel / Michael Beusch / Silvia Hunziker / Moritz Seiler Schweizerisches Steuerverfahrensrecht 3. Auflage Zürich + Genf 2024 750 Seiten Schulthess Juristische Medien AG... weiterlesen
Das Bedürfnis nach einer spezifischen bzw. individuellen Nachlassplanung ist bei Familien mit Nachkommen, welche eine Behinderung aufweisen, besonders wichtig.... weiterlesen
Strittig war die Gewährung eines Abzugs vom steuerbaren Einkommen des A. ______ im Umfang von CHF 188'000 bzw. die (reduzierte) Aufrechnung beim Vermögen für die 2019... weiterlesen
Martin Zweifel / Michael Beusch / Pierre-Marie Glauser / Philip Robinson: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer 2. Auflage Basel 2025 2176 Seiten... weiterlesen
Der Wohnsitz ist auch beim Immobilienerwerb durch Ausländer ein Kriterium: Ausländer dürfen ihre Hauptwohnung bewilligungsfrei kaufen: Die Hauptwohnung muss identisch sein mit dem schweizerischen „rechtmässigen... weiterlesen
Einige Hinweise zur nicht von der Steuererklärung abweichenden Steuerveranlagung und die Zustellung der Zahlungsaufforderung etc.: Gleichzeitige Zahlungsaufforderung bei von Steuererklärung nicht abweichender Veranlagung Weicht die... weiterlesen
Ist die effektive Zustellung nicht möglich, kann die Zustellung fingiert werden, um das laufende Verfahren nicht übermässig zu verzögern (vgl. VwVG 20 Abs. 20bis): Aktive... weiterlesen
Zur Annahmeverweigerung ist folgendes zu bemerken: Aktive Annahmeverweigerung Die Aktive Annahmeverweigerung wird durch nachbezeichnete Aspekte geprägt: Definition Aktive Annahmeverweigerung = Verweigerung der Entgegennahme einer angebotenen... weiterlesen
Für den Nachweis einer Zustellung gelten bei den einzelnen Zustellarten folgende Prämissen: Zustellung durch eingeschriebene Sendung Effektive Zustellung? Die tatsächliche Zustellung erfolgt bei erfolgreichen Zustellung... weiterlesen
Sowohl bei der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch bei den kantonalen Steuern wird die Veranlagungsverfügung dem Pflichtigen schriftlich eröffnet, an: Wohnsitz Ist der Wohnsitz der... weiterlesen
Besondere Zustellungsarten und Zustellungsadressen können sein: Art oder Ort des Zustellungsdomizils Vereinbarung des Adressaten mit der Post Dazu im Einzelnen: Postfach Postfach = Einrichtung für... weiterlesen
Verfügungen werden von den Steuerbehörden in aller Regel durch Postversand zugestellt. Die Post bietet verschiedene Versandarten an und stellt diverse Dienstleistungen für den Empfänger von... weiterlesen
Nebst der jeweiligen Steuernormen für die Zustellung von Verfügungen ist die verfassungsrechtliche Grundlage zu beachten: Der Anspruch auf das rechtliche Gehör von BV 29 Abs.... weiterlesen
Nebst der jeweiligen Steuernormen für die Zustellung von Verfügungen ist die verfassungsrechtliche Grundlage zu beachten: Der Anspruch auf das rechtliche Gehör von BV 29 Abs.... weiterlesen
Der Staat ist – auch im Sinne der Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen – gehalten, gefährdete Steuerschulden zu sichern: Definition Steuersicherung = Massnahmen zur Vermeidung eines Steuerausfalls... weiterlesen
Erlasse AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung ALV Arbeitslosenversicherung BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft DBG Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBSt) EO Erwerbsersatzordnung ESTV Eidgenössische Steuerverwaltung IV... weiterlesen
Literaturverzeichnis Steuerverfahren BEUSCH MICHAEL, Vereinbarkeit eines Novenverbots vor der zweiten kantonalen Instanz mit den Vorgaben des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer sowie dem Steuerharmonisierungsgesetz, AIP... weiterlesen
Ist ein Steuerpflichtiger bzw. Steuerschuldner in existenziellen Schwierigkeiten, kann sich die Frage nach einem sog. „Steuererlass“ stellen: Voraussetzungen Direkte Bundessteuer (DBSt) Bedeutet die Bezahlung von... weiterlesen