Notwendigkeit eines Wohnsitzes
Notwendigkeit eines Wohnsitzes
Jede Person hat einen rechtlichen Wohnsitz zu haben (vgl. ZGB 24). Weiterführende Informationen Einheit des Wohnsitzes Art. 24 ZGB b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt... weiterlesen
Jede Person hat einen rechtlichen Wohnsitz zu haben (vgl. ZGB 24). Weiterführende Informationen Einheit des Wohnsitzes Art. 24 ZGB b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt... weiterlesen
Es besteht der Grundsatz des „freiwilligen Wohnsitzes“ (auch Grundsatz des „selbständigen Wohnsitzes“): Grundsatz: Jede handlungsfähige, d.h. urteilsfähige und volljährige Person kann ihren Wohnsitz frei wählen... weiterlesen
Das schweizerische Recht kennt vor allem folgende Wohnsitzarten: Wohnsitz alleinstehender Personen Wohnsitz verheirateter Personen Wohnsitz Konkubinatspaare Wohnsitz Kinder Wohnsitz bevormundeter Personen Spezialdomizil für besondere rechtliche... weiterlesen
Definition Wohnsitz Der Wohnsitz ist der räumliche Lebensmittelpunkt einer (natürlichen) Person; Ort, wo sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält. Synonyme allgemein: Wohnort... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Schweiz stimmt Gruppenanfragen zu Gruppenanfragen zählen bei der Steueramtshilfe neu zum internationalen Standard: Mitte Juli 2012 hat das Fiskalkomitee der OECD die Neukommentierung von Artikel... weiterlesen
Steuerabkommen seit 1. Januar 2013 in Kraft Am 1. Januar trat das Steuerabkommen mit Österreich in Kraft. Davon betroffen sind alle österreichischen Steuerpflichtigen, die in... weiterlesen
(Artikel zuletzt aktualisiert am 14.01.2013) Das Abgeltungssteuerabkommen mit Deutschland ist entgültig gescheitert: Der deutsche Bundesrat hatte das Abkommen bereits am 23. November 2012 abgelehnt. Am... weiterlesen
Der Bundesrat schlägt eine Totalrevision des Alkoholgesetzes vor und möchte unter anderem ein Alkoholverkaufsverbot ab 22 Uhr für den Detailhandel festlegen. Am 27. Januar 2012... weiterlesen
Versicherungsleistungen aus Säule 3b unterliegen der Erbschafts- und Schenkungssteuer nur, soweit sie nicht durch die Einkommenssteuer erfasst werden. Beispiele: Todesfalls-Risikoversicherung Todesfall-Sparversicherung Schenkung Eine Schenkung entsteht... weiterlesen
Immer mehr Menschen erben erst im Pensionsalter. Meist hätten sie das Geld jedoch zu einem früheren Zeitpunkt im Leben weit dringender benötigt – beispielsweise für... weiterlesen
Paraphierung 10.08.2011 Unterzeichnung 21.09.2011 Ratifizierung Das Abkommen bedarf zu seiner Gültigkeit der Genehmigung der Parlamente beider Staaten. Schweiz Das Steuerabkommen untersteht in der Schweiz voraussichtlich... weiterlesen
(Artikel zuletzt aktualisiert am 07.01.2013) «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» EVP, SP und Grüne haben eine Eidgenössische Volksinitiative zur Neuordnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer... weiterlesen
Aktuelle Informationen zu den Abgeltungssteuerabkommen » Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien » «Schwarzgeld-Steuerabkommen» mit Österreich Bern, 10.08.2011Die Schweiz und Deutschland paraphieren ein Steuerabkommen: Die Unterhändler... weiterlesen
Vergangenheitsbesteuerung? Abgeltungssteuer Quellen-Pauschalbesteuerung Offenlegung Bankbeziehung? Amtshilfe Künftige Abgeltungssteuer? Verfahrensfragen? Weitere Vorinformationen finden Sie auch hier: » Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz » Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien... weiterlesen
Aktuelle Informationen zu den Abgeltungssteuerabkommen und DBA » Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien » “Schwarzgeld-Steuerabkommen” mit Österreich » Neue Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz » Gruppenanfragen bei... weiterlesen
Erleichterungen für Finanzinstitute Die Eckdaten des Steuerabkommens sind: Marktzugangserleichterung für Finanzinstitute, auf Gegenseitigkeit Vereinfachung des Freistellungsverfahrens für schweizerische Banken in Deutschland Aufhebung der Verpflichtung zur... weiterlesen
Im Detail enthält hiezu das Steuerabkommen folgende Punkte: 1. Abgeltungssteuer für die Zukunft, d.h. ab Inkrafttreten des Steuerabkommens 2. Rechtsnatur: Quellensteuer mit der Abführung der... weiterlesen
Die Nachbesteuerung bestehender Kundenbeziehungen in der Schweiz enthält folgende Kautelen: Personen mit Wohnsitz in Deutschland Handlungsalternativen Variante 1 (Pauschalsteuer) einmalige Gelegenheit zur Entrichtung einer pauschal... weiterlesen
Das von den Unterhändlern der Schweiz und Deutschlands paraphierte Steuerabkommen enthält folgende Elemente: 1. Nachbesteuerung von Personen mit Wohnsitz in Deutschland und ihre Bankbeziehungen in... weiterlesen