Besteuerung Selbständigerwerbende

Steuerarten

Beim Selbständigerwerbenden sind folgende Steuerarten anzutreffen: Einkommenssteuer Vermögenssteuer... weiterlesen

Besteuerung Selbständigerwerbende

Besteuerung Personenunternehmen

Personenunternehmen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit. Personenunternehmen werden bei ihren Inhabern bzw. Teilhabern besteuert. Unternehmensgewinne bzw. Anteile daran werden als sog. Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zusammen... weiterlesen

Besteuerung Selbständigerwerbende

Unternehmenstypen

Steuerliche Anknüpfungspunkte sind: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit freier Beruf (ohne Unternehmen) Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein Unternehmen Juristische Person (JP) Unternehmensform Personenunternehmen... weiterlesen

Besteuerung Selbständigerwerbende

Abgrenzungen

Bei der Besteuerung wird abgegrenzt zur: unselbständigen Erwerbstätigkeit gelegentlichen Tätigkeit zum Hobby privaten Vermögensverwaltung Unternehmensbesteuerung Abgrenzung zur unselbständigen Erwerbstätigkeit =   Beim Unselbständigerwerbenden fehlen die SE-Merkmale... weiterlesen

Besteuerung Selbständigerwerbende

Gesetzliche Grundlagen

BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen

Besteuerung Selbständigerwerbende

Gliederung

Der Aufbau des Themas „Besteuerung Selbständigerwerbender“ strukturiert sich nach: der Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit ohne Unternehmen Selbständige Erwerbstätigkeit mit Unternehmen den Steuerarten, die... weiterlesen

Besteuerung Privatpersonen

Literatur

Steuern Schweiz Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale... weiterlesen

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Fazit

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Fazit

Die Schweiz hat ein aktualisiertes und unbürokratisches Verzollungsverfahren. Es ist jedoch zu erwarten, dass auf Druck der USA und EU auch in der Schweiz ein... weiterlesen

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Zollbezug

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Zollbezug

Zollschulden sind grundsätzlich in bar geschuldet; die Zollverwaltung kann als Zahlungsmittel auch Surrogate annehmen (Checks, Kreditkarten etc.) oder eine laufende Rechnung führen, wie sie es... weiterlesen

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Berichtigung und Rückzug der Zollanmeldung

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Berichtigung und Rückzug der Zollanmeldung

Die anmeldepflichtige Person kann die von den Zollbehörden angenommene Zollanmeldung berichtigen oder zurückziehen, solange die Waren noch gestellt sind und solange die Zollstelle nicht festgestellt... weiterlesen

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Veranlagungsverfahren

Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Veranlagungsverfahren

Das Zollveranlagungsverfahren beschränkt sich auf die unumgänglichen Verfahrensschritte des Zuführens Anmeldens Veranlagens. Verfahrensvereinfachungen sind möglich. Die Gesetzgebung erlaubt es dem Bundesrat bzw. der Zollverwaltung auf... weiterlesen