Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Unternehmenstypen

Steuerliche Anknüpfungspunkte sind: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit freier Beruf (ohne Unternehmen) Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein Unternehmen Juristische Person (JP) Unternehmensform Personenunternehmen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Abgrenzungen

Bei der Besteuerung wird abgegrenzt zur: unselbständigen Erwerbstätigkeit gelegentlichen Tätigkeit zum Hobby privaten Vermögensverwaltung Unternehmensbesteuerung Abgrenzung zur unselbständigen Erwerbstätigkeit =   Beim Unselbständigerwerbenden fehlen die SE-Merkmale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Gesetzliche Grundlagen

BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Selbständigerwe...
Besteuerung Selbständigerwerbende

Gliederung

Der Aufbau des Themas „Besteuerung Selbständigerwerbender“ strukturiert sich nach: der Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit ohne Unternehmen Selbständige Erwerbstätigkeit mit Unternehmen den Steuerarten, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Privatpersonen
Besteuerung Privatpersonen

Literatur

Steuern Schweiz Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Fazit

Die Schweiz hat ein aktualisiertes und unbürokratisches Verzollungsverfahren. Es ist jedoch zu erwarten, dass auf Druck der USA und EU auch in der Schweiz ein... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Zollbezug

Zollschulden sind grundsätzlich in bar geschuldet; die Zollverwaltung kann als Zahlungsmittel auch Surrogate annehmen (Checks, Kreditkarten etc.) oder eine laufende Rechnung führen, wie sie es... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Veranlagungsverfahren

Das Zollveranlagungsverfahren beschränkt sich auf die unumgänglichen Verfahrensschritte des Zuführens Anmeldens Veranlagens. Verfahrensvereinfachungen sind möglich. Die Gesetzgebung erlaubt es dem Bundesrat bzw. der Zollverwaltung auf... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Zollfreilager

Zollfreilager1 sind Teile des Zollgebietes oder in diesem gelegene Räumlichkeiten, die der Zollüberwachung unterstehen vom übrigen Zollgebiet getrennt sind und in denen Waren des zollrechtlich... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Verfahrensvarianten

Wie der Zollkodex der EU unterscheidet das schweizerische Zollgesetz zwischen physisches Verbringen einer Ware ins Zollgebiet physisches Verbringen einer Ware aus dem Zollgebiet. Ins Zollgebiet... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Verzollung

Hier finden Sie folgende Informationen zur Verzollung: Verfahrensvarianten Zollfreilager Veranlagungsverfahren Berechtigung und Rückzug der Zollanmeldung... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Zollsubjekte

Zollsubjekte sind Natürliche Personen Juristische Personen Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit Einfache Gesellschaft Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft. Zollschuldner Gemäss Zollgesetz1 sind Zollschuldner: Personen, die Waren übe die Zollgrenze... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Zölle / Zollbestimmungen Sc...
Zölle / Zollbestimmungen Schweiz

Veredelungsverkehr

Aktiver Veredelungsverkehr (AVE)1 Der aktive Veredelungsverkehr umfasst die vorübergehende Einfuhr zur Bearbeitung, Verarbeitung oder Reparatur: Aktiver Eigenveredelungsverkehr (AEVV) = Ware ist im Zeitpunkt der Veredelung... weiterlesen