Steuerraten
Bund Direkte Bundessteuer 8.6% Verrechnungssteuer 35% auf Dividenden und Bankzinsen Mehrwertsteuer genereller Satz: 7.6% Hotellerie: 3.6% Nahrungsmittel, landw. Produkte, Arzneimittel und Zeitungen: 2.4% Hinweise Transfer... weiterlesen
Bund Direkte Bundessteuer 8.6% Verrechnungssteuer 35% auf Dividenden und Bankzinsen Mehrwertsteuer genereller Satz: 7.6% Hotellerie: 3.6% Nahrungsmittel, landw. Produkte, Arzneimittel und Zeitungen: 2.4% Hinweise Transfer... weiterlesen
Zunächst einig grundsätzliche Ausführungen zu den Besteuerungsgrundlagen an der Schnittstelle zum Gesellschafts- bzw. Handelsrecht: Kapitalausstattung Faustregel: Eigenkapitalüberdeckung von 6:1 Rekonstruierungen (Transfer von Beteiligungen innerhalb des... weiterlesen
Die Pauschalbesteuerung ist je nach persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Steuerpflichtigen ein sinnvolles Steuer(spar)modell. Die individuelle Beratung im Einzelfall und ein Steuerruling vor dem Zuzug... weiterlesen
Das Recht auf Pauschalbesteuerung erlischt mit der Verlegung des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in einen anderen Kanton Staat. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz Einbürgerung... weiterlesen
Fälle, in denen die Pauschalbesteuerung verweigert wird: Fiktiver Wohnsitz Unterschreitung einer Mindestaufenthaltsdauer im Bund: weniger als 6 Monate bzw. weniger als 3 Monate im eigenen... weiterlesen
Steuerbemessung nach dem klassischen Verfahren Bemessungsgrundlage: Jährliche Kosten der Lebenshaltung. Untere Limite: Steuer darf nicht niedriger ausfallen, als Besteuerung nach schweiz. Einkommens- und Vermögensfaktoren sowie... weiterlesen
Das Recht auf Pauschalbesteuerung entsteht, sofern die vorgenannten Voraussetzungen gegeben sind, mit Wohnsitznahme oder Aufenthalt (Beginn der Steuerpflicht).... weiterlesen
Der Anspruch auf Pauschalierung erhebende Steuerpflichtige hat die hiefür vorgesehene besondere Steuererklärung einzureichen, ein Wertschriftenverzeichnis beizufügen und den Nachweis zu erbringen, dass er die Voraussetzungen... weiterlesen
Anrecht auf Entrichtung der Pauschalsteuer anstelle der ordentlichen Steuern haben Ausländer, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit weder ausüben noch je ausgeübt haben1 und die... weiterlesen
Grundlagen der Pauschalbesteuerung Besteuerungsgrundlage bilden eidgenössische Steuergesetzgebung kantonale Steuergesetze Konkordat zwischen den Kantonen der Schweiz. Eidgenossenschaft Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit dem Herkunftsstaat, sofern und soweit ein... weiterlesen
Das Schweizerische Zollsystem basiert auf der Nomenklatur des Harmonisierten Systems (Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren vom 14.06.1983). Nach diesem... weiterlesen
Steuerstandort Schweiz für Unternehmen Im eurpopäischen Vergleich der steuergünstigsten Unternehmensstandorte liegt die Schweiz auf Platz 15, da zum Vergleich der Unternehmenssteuersatz der Stadt Zürich herangezogen... weiterlesen
Im internationalen Steuerwettbewerb hat die Schweiz schon früh erkannt, dass für die Ansiedelung kaufkraftstarker Ausländer (und – weniger bekannt – die Rückgewinnung weggezogener Schweizer) ohne... weiterlesen
Für einen bestimmten Personenkreis, d.h. Ausländer oder Auslandschweizer, die nach mehr als 10-jähriger Landesabwesenheit zurückkehren, kennt die Schweiz eine Besteuerungsart, die nicht auf die Leistungsfähigkeit... weiterlesen
KTI KTI (Kommission für Technologie und Innovation) / CTI (Comission Technology and Innovation) ist die Förderagentur für Innovation des Bundes. Sie fördert in angewandter Forschung... weiterlesen
Kantone und Gemeinden Auf kantonaler und kommunaler Stufe wird bei den sog. „Verwaltungsgesellschaften“ lediglich der in der Schweiz erzielte Ertrag ordentlich besteuert. Der Auslandertrag wird... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den Ausnahmen von der Regelbesteuerung bei Unternehmen: Gesellschaften mit spez. Steuerbemessung Betriebsstätte mit spez. Steuerbemessung Wirtschaftsförderung / tax holidays Förderprogramme... weiterlesen
Ebene Kantone und/oder Kommunen Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahren beantragt werden, die zu einer Reduktion oder Befreiung von der Körperschaftssteuer... weiterlesen
Die Betriebsstätte ist eine feste Geschäftseinrichtung, in welcher (mit gewisser Selbständigkeit) ein qualitativ und quantitativ wesentlicher Teil der Tätigkeit eines im übrigen zentral an einem... weiterlesen
Der Staat, in dem eine international tätige Gesellschaft ihren (Haupt-)Sitz hat, beansprucht regelmässig die Steuerhohheit. erklärt die Gesellschaft als unbeschränkt steuerpflichtig. Besteuert den ganzen Gewinn... weiterlesen