Wirtschaftsförderung / tax holiday
Ebene Kantone und/oder Kommunen Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahren beantragt werden, die zu einer Reduktion oder Befreiung von der Körperschaftssteuer... weiterlesen
Ebene Kantone und/oder Kommunen Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahren beantragt werden, die zu einer Reduktion oder Befreiung von der Körperschaftssteuer... weiterlesen
Die Betriebsstätte ist eine feste Geschäftseinrichtung, in welcher (mit gewisser Selbständigkeit) ein qualitativ und quantitativ wesentlicher Teil der Tätigkeit eines im übrigen zentral an einem... weiterlesen
Der Staat, in dem eine international tätige Gesellschaft ihren (Haupt-)Sitz hat, beansprucht regelmässig die Steuerhohheit. erklärt die Gesellschaft als unbeschränkt steuerpflichtig. Besteuert den ganzen Gewinn... weiterlesen
Deutschland hat am 17.07.2009 das Entwurfsschreiben „Verwaltungsgrundsätze Funktionsverlagerung“ veröffentlicht. Als Beispiele für eine Funktionsverlagerung gelten: Beendigung und Verlagerung der Tätigkeit eines Eigenproduzenten Beendigung und Verlagerung... weiterlesen
Inländische Betriebsstätte In der Schweiz werden Betriebsstätten von ausländischen Geschäftsinhabern und Personengesellschaften ausnahmsweise nach den Regeln für juristische Personen besteuert. Mittels unilateraler, einseitiger Vorkehren versuchen... weiterlesen
Die Verrechnungssteuer kann auf den Erträgen zurückgefordert werden, die aus in der Schweiz steuerpflichtigem Vermögen stammen. Weitere Informationen Verrechnungsteuern... weiterlesen
Die Effizienz der Steuerdeklaration hängt stark von einer guten Organisation ab: Organisationsreglement mit Organigramm Kontoplan mit profit-center-Struktur Strikte Handhabung des Organigramms im Verkehr mit dem... weiterlesen
Ein in einem andern Staat ansässiges Unternehmen darf im andern Vertragsstaat für seine Gewinne nur besteuert werden, wenn es dort eine Betriebsstätte unterhält. Hier finden... weiterlesen
Interkantonale Sitzverlegung Verlässt der steuerpflichtige Inhaber den Kanton, ohne die im Kanton gelegene Betriebsstätte aufzugeben, erfolgt ein Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht (zB... weiterlesen
(am Beispiel des Kantons Zürich) Grundsatz Aufgrund des Prinzips der einheitlichen Besteuerung des Gesamtunternehmens bedarf es für die Besteuerung einer Betriebsstätte in einem anderen Hohheitsgebiet... weiterlesen
Idealerweise liegen Stammhaus und Betriebsstätte im gleichen Kanton. Wegen der gemeindeweisen Besteuerung bedarf es auch innerkantonal einer Steuerausscheidung. Befindet sich das Stammhaus in einem andern... weiterlesen
Betriebsstätten begründen ein Nebensteuerdomizil des Steuerpflichtigen auf dem Hoheitsgebiet des Gemeinwesens. Es besteht eine begrenzte Steuerpflicht. Es findet eine Steuerausscheidung von Einkommen am Hauptsitz und... weiterlesen
Der Begriff „Betriebsstätte“ ist steuerrechtlich motiviert und kann, muss aber nicht vom Begriff einer „Zweigniederlassung“ abweichen; ist die Klammerbemerkung der vorstehenden Begriffsumschreibung (gewisse Selbständigkeit) erfüllt,... weiterlesen
Durch die Kombination von Makrolage-, Wirtschaftsstandort- und Steuerstandort-Attraktivität ist die Schweiz als Unternehmensstandort sehr begehrt. Zu berücksichtigen ist stets, dass die Steuern nur ein Kriterium... weiterlesen
In der Steuerpraxis des Bundes und der Kantone kommt es häufig vor, dass sich die Steuerbehörden mit dem (künftigen) Steuerpflichtigen über bestimmte Elemente des steuerlich... weiterlesen
Volkswirtschaft Die Schweizer Volkswirtschaft überzeugt. 7 Gründe, die für die Schweiz sprechen: sozialer Frieden und politische Stabilität(Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P): AAA/A1+) vorhandene und funktionierende... weiterlesen
Reduktion der Körperschaftssteuersätze Während der letzten 14 Jahre sind weltweit die Körperschaftssteuern von 39 % um rund 12 % auf rund 27 % reduziert worden.... weiterlesen
Quelle: NZZ am Sonntag, 9. März 2008, Seite 22... weiterlesen
Kantonale Gewinnsteuersätze im europäischen Vergleich 2010 Quelle: KPMG International – KPMG’s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Hinweis zur Berechnung: Höchste Gewinnsteuersätze pro Land am... weiterlesen
Die attraktivsten Standorte für Unternehmen in Europa 2010 Quelle: KPMG International – KPMG’s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Hinweise zur Berechnung: Höchste Gewinnsteuersätze pro... weiterlesen