Ziele
Ziele
Die Steuerverfahrensrechte verfolgen den Steuerbezug im Allgemeinen und die formellen Abläufe zur Steuerfaktoren- und Steuerbetrags-Festsetzung im Einzelnen. Weiterführende Informationen Motive... weiterlesen
Die Steuerverfahrensrechte verfolgen den Steuerbezug im Allgemeinen und die formellen Abläufe zur Steuerfaktoren- und Steuerbetrags-Festsetzung im Einzelnen. Weiterführende Informationen Motive... weiterlesen
Der Gesetzgeber bestimmt durch Legiferierung der einschlägigen Erlasse die Steuerbezugsgrundlage, welche den Steuerbehörden Grundlage für die Festsetzung von Steuerfaktoren, Steuerbetrag und Steuerbezug ermöglichen. Weiterführende Informationen... weiterlesen
Sehr gross: Jeder Steuererlass sieht nebst Bestimmung der Steuerart, des Steuergegenstandes, des Steuerumfangs, des Steuerpflichtigen und der Steuerbehörde auch ein Verfahren zur Steuerfestsetzung vor. Weiterführende... weiterlesen
Einleitung Beim Steuerbezug ist zu unterscheiden in: Bundessteuer(-Bezug) Kantonssteuer(-Bezug) Kommunalsteuer(-Bezug)... weiterlesen
Inhaltsverzeichnis der Kommentierung «Steuerverfahrensrecht»... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Definition Steuerverfahren Kurzdefinition Steuerverfahren = Verfahren zur Festsetzung der betraglichen Steuerschuld im Einzelfall Langdefinition Das «Veranlagungsverfahren» umfasst alle formellen Abläufe für die Feststellung der Steuerbemessungsgrundlage,... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG) Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990 (StHG) Kantonale... weiterlesen
Im Steuerverfahrensrecht sind die Regeln zur verpflichtenden Festsetzung des geschuldeten Steuerbetrages im Einzelfall normiert. Das Veranlagungsverfahren dient der Ermittlung des für den Bestand und Umfang... weiterlesen
Bei Postsendungen, welche eine Frist auslösen und am Wochenende zugestellt werden (sog. «Samstagzustellungen»), soll die Frist erst am folgenden Werktag zu laufen beginnen... weiterlesen
Der Begriff «Panoptikum» weist in seiner etymologischen Bedeutung auf eine Gesamtschau zu einem bestimmten Bereich.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) wurde am 16.10.2024 informiert über die Änderung der Verordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD).... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 21.08.2024 zur Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften Stellung bezogen... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 14.08.2024 beschlossen, dass die Vernehmlassung zur Bestimmung der Partnerstaaten für den automatischen Informationsaustausch über Kryptowerte (AIA über Kryptowerte) eröffnet wird... weiterlesen
Für die Zwangsvollstreckung von MWST-Guthaben gegenüber Steuerschuldnern gilt folgendes: Allgemeines Vollstreckungssystem Für die Vollstreckung von Mehrwertsteuerforderungen gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die Vollstreckung... weiterlesen
Checkliste: Wochenaufenthalt Nebst der Hauptniederlassung (= Wohnsitz) gibt es auch als häufigste Form einer Nebenniederlassung den sog. «Wochenaufenthalt»: Der Wochenaufenthalter wohnt zum Beispiel aus beruflichen... weiterlesen
Checkliste: Wohnsitz Einkommens- und Vermögenssteuern Wohnsitzspezifische Steuerbelastung Praxis zur Besteuerung privater Kapitalgewinne Situation der Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung für (Familien-)Aktionäre Besteuerung Gratisaktien Gewinnungskostenabzüge Berufsabzüge Aus-,... weiterlesen
Checkliste: Wohnsitz-Ausnahmen + Sondersituationen Wohnsitz-Ausnahmen + Sondersituationen Subsidiärer Wohnsitz Bei Aufgabe des Wohnsitzes Fortbestand des bisherigen Wohnsitzes bis zur Begründung eines neuen Wohnsitzes bleibt der... weiterlesen
Checkliste: Spezialfälle Wohnsitzbestimmung Unmündige bei Trennung und Scheidung Grundlage ZGB 25 Grundsatz Wohnsitz bei demjenigen Elternteil, bei dem der/die Unmündige gemäss richterlicher oder freiwilliger... weiterlesen
Checkliste: Aufenthaltsarten Der klassische Aufenthalter wird in folgende Kategorien unterteilt: Studenten + Auszubildende, welche in einem wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnis zu den Eltern stehen = Wochenaufenthalter Bewohner... weiterlesen