Verschärfung des heutigen Systems der „lebenslangen“ Freiheitsstrafe
StGB 40 Abs. 2 / StGB 86 Einleitung Die «lebenslange» Freiheitsstrafe gemäss StGB 40 Abs. 2 gilt prima vista als Etikettenschwindel: Wer 10 bzw. 15... weiterlesen
StGB 40 Abs. 2 / StGB 86 Einleitung Die «lebenslange» Freiheitsstrafe gemäss StGB 40 Abs. 2 gilt prima vista als Etikettenschwindel: Wer 10 bzw. 15... weiterlesen
Art. 136 StPO Voraussetzungen 1 Die Verfahrensleitung gewährt der Privatklägerschaft für die Durchsetzung ihrer Zivilansprüche ganz oder teilweise die unentgeltliche Rechtspflege, wenn: die Privatklägerschaft nicht über... weiterlesen
Der Strafverteidiger hat zu beachten: Allgemeine Grundsätze der Rechtsordnung Regeln des anwaltlichen Berufs- und Standesrecht (zB BGFA 12) Hinzuweisen ist sodann auf die Problemkreise Interessenkollision... weiterlesen
Die Strafverteidigung hat stets unabhängig zu sein. Die prozessuale Funktion des Strafverteidigers ist in zweierlei Hinsicht unabhängig: Keine Kontrolle und Bewertung seiner Tätigkeit durch die... weiterlesen
Der beschuldigte Mandant hat Anspruch auf Geheimniswahrung durch von ihm als Strafverteidiger betrauten Rechtsanwalts (vgl. StGB 321 + BGFA 13): Der beschuldigte Mandant soll sich... weiterlesen
Die in der Strafverteidigung gebräuchlichsten Begriffe kurz erklärt: Amtliche Verteidigung Bagatellfall Beschuldigtenrechte Einvernahme Erbetene Verteidigung Freier Verkehr Pikettdienst Strafverteidigung Rechte der beschuldigten Person Rechte der... weiterlesen
Im Falle, dass Sie plötzlich einer strafbaren Handlung beschuldigt werden, haben Sie das Recht, sofort einen Rechtsanwalt beizuziehen und die Aussage zu verweigern. Ein Strafverteidiger... weiterlesen
Folgende Checklisten werden auf straf-verteidiger.ch zur Verfügung gestellt: Checkliste Notwendige Verteidigung Checkliste Amtliche Verteidigung wegen Mittellosigkeit Checkliste Verteidiger-Bestellung Checkliste Informationsrechte des Beschuldigten Checkliste Mitwirkungsrechte des... weiterlesen
Disposition für die Sicherstellung der notwendigen Verteidigung Unabhängig von den finanziellen Verhältnissen hat eine beschuldigte Person in folgenden Fällen von Amtes wegen eine amtliche Verteidigung... weiterlesen
Bei den Verfahrenskosten ist zu unterscheiden zwischen Freiwilliger Verteidigung Fakultative Verteidigung oder Selbstverteidigung Notwendiger Verteidigung Siehe nachfolgend Amtliche Mandate Literatur Leitfaden „Amtliche Mandate“ der Oberstaatsanwaltschaft... weiterlesen
Für die Kosten der amtlichen Verteidigung gelten folgende Kostentragungsregeln und Kostenumlagebestimmungen: Vorabtragung Die Kosten für die amtliche Verteidigung werden zunächst vom Staat bezahlt Kostenbelastung bei... weiterlesen
Sowohl Rechtsbeistand als auch Strafverteidiger können sich durch Nicht- oder Schlechterfüllung, womöglich einer Verteidigungswiederholung wegen, gegenüber dem Beschuldigten bzw. dem Privatstrafkläger oder sonstigen an einem... weiterlesen
Auch der Strafverteidiger hat über die von Dritten oder vom Staat zugunsten des Beschuldigten erhaltenen Zahlungen wie Kostenersatz, Genugtuung usw. Rechenschaft zu legen und die... weiterlesen
Anwaltliche Strafverteidiger unterstehen der Aufsicht über die Rechtsanwälte: Mandant Die Beschwer des Mandanten kann vieles betreffen Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind denkbar: Unsorgfältige Vertretung Untätigkeit... weiterlesen
Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern Die Besteuerung des Strafverteidigers ist abhängig davon, ob er das Strafverteidigungsmandat als... weiterlesen
Die kantonalen Anwaltsverbände und verschiedene Vereine nehmen sich dem Schutz der beschuldigten Personen an. Um den Anspruch der Beschuldigten auf den „Anwalt der ersten Stunde“... weiterlesen
Sind die Voraussetzungen für eine notwendige Verteidigung (StPO 130) nicht gegeben, haben beschuldigte Personen bei Mittellosigkeit Anspruch auf amtliche Verteidigung, wenn es zur Wahrung ihrer... weiterlesen
Grundsätze der Entschädigung Kausale, notwendige + verhältnismässige Leistungen Entschädigungspflichtig sind Aufwendungen, die in einem kausalen Zusammenhang mit der Wahrung der Rechte im Strafverfahren stehen, sofern... weiterlesen
Allgemein Die Honorarnote hat zu enthalten: transparente Aufstellung Aufwendungen Barauslagen Allfälliger MWST Ausweis eines Gesamtbetrags Einzelne Leistungsausweise Die Rechnungspositionen sind einzeln aufzuführen, damit der Aufwand... weiterlesen
Der Stundenansatz beträgt grundsätzlich: für amtliche Mandate Fr. 220.– (§ 3 AnwGebV) für Leistungen ab 1.1.2015 bzw. Fr. 200.– für Leistungen bis 31.12.2014 (für Sonderfälle... weiterlesen