Steuerarten
Beim Kapitalunternehmen sind folgende Steuerarten anzutreffen: Gewinnsteuer Kapitalsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgabe / Emissionsabgabe Stempelabgabe / Umsatzabgabe... weiterlesen
Beim Kapitalunternehmen sind folgende Steuerarten anzutreffen: Gewinnsteuer Kapitalsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgabe / Emissionsabgabe Stempelabgabe / Umsatzabgabe... weiterlesen
Kapitalgesellschaften haben eine eigene Rechtspersönlichkeit Kapitalgesellschaften sind daher selbständige Steuersubjekte Unternehmensgewinne sind daher durch die Gesellschaft zu versteuern Gewinnausschüttungen an die Anteilsinhaber führen zu einer... weiterlesen
In steuerlicher Hinsicht sind relevante Anknüpfungspunkte: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit kraft eines freien Berufs (ohne Unternehmen) als Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein... weiterlesen
Unternehmenssteuern sind alle Steuern, mit denen das Unternehmen während seines Bestandes und im Tagesgeschäft konfrontiert ist. Unternehmenssteuern: Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung Die Unternehmenssteuern sind Bestandteil erfolgreicher... weiterlesen
Bei der Besteuerung wird differenziert in: Besteuerung von Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Besteuerung Selbständigerwerbender Besteuerung Privatpersonen Besteuerung von Unternehmen = Besteuerung von Kapitalgesellschaften (AG, KommAG, GmbH) Besteuerung... weiterlesen
Steuern Schweiz Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale... weiterlesen
Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale Steuerplanung, Bern/Stuttgart/Wien... weiterlesen
BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen
Die Gliederung der Thematik „Unternehmenssteuern“ orientiert sich an: den Steuerarten, die erhoben werden: Gewinnsteuer Kapitalsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgabe / Emissionsabgabe Stempelabgabe / Umsatzabgabe den Lebensphasen eines... weiterlesen
Auf dieser Kommentierung zu Steuern in der Schweiz finden Sie eine » Linksammlung zum Thema Steuern sowie einen kurzen Überblick über das Steuersystem der Schweiz:... weiterlesen
Die in der Schweiz ansässigen Unternehmen schätzen die Kontinuität der Steuerpolitik, verlässliche Auskünfte zur Steuerbelastung und die allgemeine Rechts- und Währungssicherheit. Weitere wichtige Standortfaktoren des... weiterlesen
Die Schweiz und die Kantone bieten je nach Art des Unternehmenszwecks und des geplanten Standorts ein attraktives steuerliches Umfeld offerieren niedrige Steuerraten für Administrative Companies... weiterlesen
Bund Direkte Bundessteuer 8.6% Verrechnungssteuer 35% auf Dividenden und Bankzinsen Mehrwertsteuer genereller Satz: 7.6% Hotellerie: 3.6% Nahrungsmittel, landw. Produkte, Arzneimittel und Zeitungen: 2.4% Hinweise Transfer... weiterlesen
Zunächst einig grundsätzliche Ausführungen zu den Besteuerungsgrundlagen an der Schnittstelle zum Gesellschafts- bzw. Handelsrecht: Kapitalausstattung Faustregel: Eigenkapitalüberdeckung von 6:1 Rekonstruierungen (Transfer von Beteiligungen innerhalb des... weiterlesen
Steuerstandort Schweiz für Unternehmen Im eurpopäischen Vergleich der steuergünstigsten Unternehmensstandorte liegt die Schweiz auf Platz 15, da zum Vergleich der Unternehmenssteuersatz der Stadt Zürich herangezogen... weiterlesen
Für einen bestimmten Personenkreis, d.h. Ausländer oder Auslandschweizer, die nach mehr als 10-jähriger Landesabwesenheit zurückkehren, kennt die Schweiz eine Besteuerungsart, die nicht auf die Leistungsfähigkeit... weiterlesen
KTI KTI (Kommission für Technologie und Innovation) / CTI (Comission Technology and Innovation) ist die Förderagentur für Innovation des Bundes. Sie fördert in angewandter Forschung... weiterlesen
Kantone und Gemeinden Auf kantonaler und kommunaler Stufe wird bei den sog. „Verwaltungsgesellschaften“ lediglich der in der Schweiz erzielte Ertrag ordentlich besteuert. Der Auslandertrag wird... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den Ausnahmen von der Regelbesteuerung bei Unternehmen: Gesellschaften mit spez. Steuerbemessung Betriebsstätte mit spez. Steuerbemessung Wirtschaftsförderung / tax holidays Förderprogramme... weiterlesen
Ebene Kantone und/oder Kommunen Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahren beantragt werden, die zu einer Reduktion oder Befreiung von der Körperschaftssteuer... weiterlesen