Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Abgrenzungen

Bei der Besteuerung wird differenziert in: Besteuerung von Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Besteuerung Selbständigerwerbender Besteuerung Privatpersonen Besteuerung von Unternehmen =   Besteuerung von Kapitalgesellschaften (AG, KommAG, GmbH) Besteuerung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Besteuerung Privatpersonen
Besteuerung Privatpersonen

Literatur

Steuern Schweiz Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Literatur: Steuern Schweiz

Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993 Höhn E., Internationale Steuerplanung, Bern/Stuttgart/Wien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Gesetzliche Grundlagen

BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Gliederung

Die Gliederung der Thematik „Unternehmenssteuern“ orientiert sich an: den Steuerarten, die erhoben werden: Gewinnsteuer Kapitalsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgabe / Emissionsabgabe Stempelabgabe / Umsatzabgabe den Lebensphasen eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerbelastung
Steuerbelastung

Allgemeines

Die in der Schweiz ansässigen Unternehmen schätzen die Kontinuität der Steuerpolitik, verlässliche Auskünfte zur Steuerbelastung und die allgemeine Rechts- und Währungssicherheit. Weitere wichtige Standortfaktoren des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerbelastung
Steuerbelastung

Fazit

Die Schweiz und die Kantone bieten je nach Art des Unternehmenszwecks und des geplanten Standorts ein attraktives steuerliches Umfeld offerieren niedrige Steuerraten für Administrative Companies... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerbelastung
Steuerbelastung

Steuerraten

Bund Direkte Bundessteuer 8.6% Verrechnungssteuer 35% auf Dividenden und Bankzinsen Mehrwertsteuer genereller Satz: 7.6% Hotellerie: 3.6% Nahrungsmittel, landw. Produkte, Arzneimittel und Zeitungen: 2.4% Hinweise Transfer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerbelastung
Steuerbelastung

Grundsätze

Zunächst einig grundsätzliche Ausführungen zu den Besteuerungsgrundlagen an der Schnittstelle zum Gesellschafts- bzw. Handelsrecht: Kapitalausstattung Faustregel: Eigenkapitalüberdeckung von 6:1 Rekonstruierungen (Transfer von Beteiligungen innerhalb des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstandort Schweiz
Steuerstandort Schweiz

Förderprogramme

KTI KTI (Kommission für Technologie und Innovation) / CTI (Comission Technology and Innovation) ist die Förderagentur für Innovation des Bundes. Sie fördert in angewandter Forschung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Betriebsstätte / Betriebstätte
Betriebsstätte / Betriebstätte

Ausländischer Hauptsitz

Der Staat, in dem eine international tätige Gesellschaft ihren (Haupt-)Sitz hat, beansprucht regelmässig die Steuerhohheit. erklärt die Gesellschaft als unbeschränkt steuerpflichtig. Besteuert den ganzen Gewinn... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Betriebsstätte / Betriebstätte
Betriebsstätte / Betriebstätte

Funktionsverlagerungen

Deutschland hat am 17.07.2009 das Entwurfsschreiben „Verwaltungsgrundsätze Funktionsverlagerung“ veröffentlicht. Als Beispiele für eine Funktionsverlagerung gelten: Beendigung und Verlagerung der Tätigkeit eines Eigenproduzenten Beendigung und Verlagerung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Betriebsstätte / Betriebstätte
Betriebsstätte / Betriebstätte

Inländische Betriebsstätte

Inländische Betriebsstätte In der Schweiz werden Betriebsstätten von ausländischen Geschäftsinhabern und Personengesellschaften ausnahmsweise nach den Regeln für juristische Personen besteuert. Mittels unilateraler, einseitiger Vorkehren versuchen... weiterlesen