Besondere Regelungen
Lichtsignalanlagen Bei Verzweigungen mit Verkehrsregelung mit Lichtsignalanlagen (vgl. SSV 69 ff.), haben abbiegende Fahrzeuglenker den die Strasse querenden Fussgängern den Vortritt zu gewähren (vgl. VRV... weiterlesen
Lichtsignalanlagen Bei Verzweigungen mit Verkehrsregelung mit Lichtsignalanlagen (vgl. SSV 69 ff.), haben abbiegende Fahrzeuglenker den die Strasse querenden Fussgängern den Vortritt zu gewähren (vgl. VRV... weiterlesen
Sehbehinderte Unbegleiteten blinden und sehbehinderten Personen ist stets der Vortritt zu gewähren, a. wenn sie durch Hochheben des weissen Stockes anzeigen, dass sie die Fahrbahn... weiterlesen
Grundsatz Das Vortrittrecht des Fussgängers auf dem Fussgängerstreifen gewährt dem schwächsten Verkehrsteilnehmer Schutz bei verkehrstechnisch normalen Verhältnissen. Fussgängerstrom Wo aber in städtischen Verhältnissen ein ständiger... weiterlesen
Grundsatz SVG 33 Abs. 2 räumt dem Fussgänger ein: Das nicht absolute und nicht unbeschränkte Vortrittsrecht. Fahrzeuglenker-Obliegenheiten + -Pflichten Der Fahrzeuglenker muss jedem Fussgänger den... weiterlesen
Allgemeines Grundsatz SVG 33 Abs. 1 weist die Lenker an, den Fussgängern das Überqueren der Fahrbahn angemessenen zu ermöglichen. Bedeutung Diese Normierung hat nicht die... weiterlesen
Allgemeines SVG 33 benennt die Fahrzeugführer-Pflichten gegenüber Fussgängern. SVG 49 bestimmt das Verhalten der Fussgänger, welche sich auf der Strasse (Trottoir oder Fahrbahn) fortbewegen. Grundlagen... weiterlesen
Die gegenseitige Rücksichtnahme von Fahrzeugführer und Fussgängern basiert auf folgenden Regeln: Allgemeine Grundlagen + Abgrenzungen Erleichterung des Überquerens der Fahrbahn Privilegierung bei Fussgängerstreifen Relativierung des... weiterlesen
Der Lenker eines Fahrzeuges darf mit besonderer Vorsicht weiterfahren, wenn während der Fahrt leichtere Mängel auftreten. Die Fahrzeugreparatur ist jedoch ohne Verzug zu veranlassen (VRV... weiterlesen
Allgemeines Die «Anhaltestrecke» setzt sich zusammen aus dem Reaktionsweg und aus dem Bremsweg. Zum Reaktionsweg Der Reaktionsweg hängt ab von der Distanz, welche das Fahrzeug... weiterlesen
Allgemeines Polizeizuständigkeit nach kantonalem Recht Geschwindigkeitsmessungen sind Sache der Kantone; nach kantonalem Recht zuständig ist die Polizei. Militärpolizei Die Militärpolizei darf grundsätzlich nur den militärischen... weiterlesen
Zwischenfälle im Verkehrswesen werden bekanntlich von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht... weiterlesen
Die technologische Entwicklung des automatisierten Fahrens schreitet immer weiter voran. Nebst der Erlaubnis für zunehmendes automatisches Fahren stellen sich zentrale Haftungsfragen.... weiterlesen
Allgemeines Geschwindigkeitsbeschränkung auf ALLEN Strassen Aufgrund von SVG 32 Abs. 1 hat der Bundesrat die Geschwindigkeit für Motorfahrzeuge auf allen Strassen(vgl. VRV 4a Abs. 1... weiterlesen
Allgemeines Wo nicht leicht erkennbare Gefahren mit Warnsignalen besonders anzeigt werden, ist die Geschwindigkeit zu drosseln. Dies gilt namentlich für folgende Signale: Kurven ( 4... weiterlesen
Der Fahrzeuglenker soll nur so schnell fahren, dass er innerhalb der überblickbaren Strecke anhalten kann (vgl. VRV 4 Abs. 1): Das «Fahren auf Sicht»ist eine... weiterlesen
Art. 32 SVG | Geschwindigkeit Art. 4 VRV... weiterlesen
Das Führen eines Fahrzeuges ist unverrückbare Anwendung des Physikalischen Gesetzes im täglichen Leben: Im Strassenverkehr sind zwei Arten von Gesetzen zu beachten: Rechtliche Gesetze; Physikalische Gesetzmässigkeiten. Das... weiterlesen
Die Geschwindigkeit wird mit folgenden Aspekten charakterisiert: Allgemeines Gesetzliche Grundlage Fahren auf Sicht Besondere Signalisation Gesetzliche + signalisierte Höchstgeschwindigkeiten Geschwindigkeitsmessungen Anhaltestrecke... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 28.08.2024 Anpassungen der Arbeits- und Ruhezeitvorschriften (ARV 1) beschlossen... weiterlesen
Im Alltag werden sehr viele Fahrzeuge angetroffen, welche CH-Landeskennzeichen-Kleber aufweisen, die nicht der Normgrösse entsprechen. ... weiterlesen