Käufer-Wahlrecht
Das Wahlrecht des Käufers ist folgenden Kautelen unterworfen: Ausgangslage / Einleitung Gesetzliche Grundlagen OR 197 OR 201 OR 210 Mangel Stellen Sie (während der Garantiefrist)... weiterlesen
Das Wahlrecht des Käufers ist folgenden Kautelen unterworfen: Ausgangslage / Einleitung Gesetzliche Grundlagen OR 197 OR 201 OR 210 Mangel Stellen Sie (während der Garantiefrist)... weiterlesen
Einleitung: Mängelrechte des Käufers Dem Autokäufer steht von Gesetzes wegen für den Mängelfall ein Käufer-Wahlrecht mit diversen Optionen zur Verfügung: Käufer-Wahlrecht Wandelungsrecht Minderungsrecht Nachbesserungsrecht Schadenersatzansprüche... weiterlesen
Einleitung In den letzten Jahren begannen die Anstrengungen der Autohersteller, die Qualität der Autos zu verbessern, Früchte zu tragen. – Die Schadenshäufigkeit und der Schadensumfang... weiterlesen
Rechtsgewährleistungsrecht Ein Rechtsmangel verlangt ein Einstehen des Autoverkäufers aufgrund seiner Rechtsgewährleistungspflicht nach OR 192: Gesetzliche Grundlage OR 192 Vorrang Vorgehen von Eigentum oder eines beschränkt... weiterlesen
Einleitung: Mängelhaftung des Autoverkäufers Aufgrund von OR 197 Abs. 1 OR haftet der Verkäufer dem Käufer dafür, dass das Auto nicht rechtliche oder körperliche Mängel... weiterlesen
Ist ein Mangel am Kaufobjekt festgestellt worden oder aufgetreten, so hat der Käufer dem Verkäufer eine Mängelrüge zukommen zu lassen: Definition Die Mängelrüge (auch: Mängelanzeige)... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat in OR 200 f. hinsichtlich der Erkennbarkeit der Mängel bei der Untersuchung unterschieden in: Offene Mängel Mängel, die durch die gebotene Untersuchung... weiterlesen
Zum leicht missverständlichen Wortlaut von OR 201, der Käufer solle die Sache untersuchen, ist folgendes zu bemerken: Gesetzliche Grundlage OR 201 Grundsätzliches Kein vorvertraglicher Untersuchungszwang... weiterlesen
Einleitung: Untersuchungspflicht des Autokäufers OR 201 verlangt vom Autokäufer, dass er die Beschaffenheit des gekauften Fahrzeugs unverzüglich prüft und allfällige Mängel dem Verkäufer sofort mitteilt.... weiterlesen
Jedes Auto muss periodisch zur Motorfahrzeugkontrolle (MFK). Die MFK hat im Autohandel insofern eine Garantenfunktion, als man davon ausgeht, dass das Auto, wenn es weiter... weiterlesen
Autohersteller verwenden heute für Modell- bzw. Typenbezeichnungen Buchstabenfolgen Zahlenreihen Kombination von Buchstaben- und Zahlenfolgen u.ä. Diese Modellbezeichnungen geben die Fahrzeug-Ausgestaltung – Autoklassen-übergreifend – wieder wie:... weiterlesen
Nach verbreiteter Meinung wirkt sich eine höhere Anzahl Vorbesitzer negativ auf den Fahrzeugwert aus. Entsprechend ergänzen daher Autoverkäufer ihre Anpreisungen mit dem Hinweis „aus erster... weiterlesen
Vorweg ist festzuhalten, dass Treibstoffverbrauchsangaben nur Annäherungswerte darstellen. Die Autohersteller und die Autotester nennen für den Normverbrauch meistens 3 Eckwerte: Kraftstoffverbrauch innerorts Kraftstoffverbrauch ausserorts Kraftstoffverbrauch... weiterlesen
Einleitung (Strafbare) Tachomanipulationen gibt es seit jeher. Früher begünstigten mechanische 5-stellige Tachozähler Fehlinformationen (zB Nennung von 100‘000 anstatt 300’000 km Laufleistung). Mit der Digitalisierung der... weiterlesen
Das Fahrzeugalter ist nebst der Laufleistung einer der wichtigsten Bewertungs- und Entscheidungsfaktoren im Occasionsauto-Handel. Entsprechend bildet das Fahrzeugalter Gegenstand von Verkaufsannoncen, Verkaufsgespräch und des Autokaufvertrages:... weiterlesen
Medien und Fachleute raten, dass sich der Occasionsauto-Käufer beim Verkäufer nach der Vornutzung erkundigt. Taxifahrzeuge, Mietwagen und Fahrschulautos gelten dabei nicht als erstrebenswert, ebenso gewisse... weiterlesen
Rostbefall beim Occasionsauto ist eine Folge der Fahrzeugalterung, ev. der Verwendung von schlechtem Stahl bzw. unsorgfältiger Verarbeitung durch den Hersteller, aber auch die einer möglicherweise... weiterlesen
Definition des Unfallwagens Unfallauto = Auto, welches einen Unfallschaden erlitten hat, der nicht als Bagatellschaden eingestuft werden kann (erhebliche Beschädigung der... weiterlesen
Einleitung: Auto-Mängelarten Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, alle erdenklichen Auto-Mängel zu behandeln. Auf folgende häufigen Mängel, die teils Gebrauchtfahrzeuge (Occasionen) und teils Neuwagen... weiterlesen
Oldtimer (Veteranenfahrzeuge) sind Gebrauchtfahrzeuge, auch wenn sie bis zur Neuwertigkeit aufgefrischt sind, und werden als Occasionen gehandelt: Grundsätzliches Marke, Modell, Jahrgang, Rarität und Zustand beeinflussen... weiterlesen