Pausen
Lenkzeitpausen Nach 4.5 Std. Lenkzeit = mind. 45 Min. Pause. (Diese Pause kann in eine von 15 Min. und einer gefolgten von 30 Min. aufgeteilt... weiterlesen
Lenkzeitpausen Nach 4.5 Std. Lenkzeit = mind. 45 Min. Pause. (Diese Pause kann in eine von 15 Min. und einer gefolgten von 30 Min. aufgeteilt... weiterlesen
Definition «Ruhezeiten» Zeit, in welcher der Chauffeur frei über seine Zeit verfügen kann. Tägliche Ruhezeit Innerhalb eines Zeitraumes von 24 Std. muss der Fahrzeugführer grds.... weiterlesen
Sonntagfahrverbot Gilt an folgenden Tagen: Sonntagen Neujahr Karfreitag Ostermontag Auffahrt Pfingstmontag August Weihnachten sowie 26. Dezember (wenn Weihnachten nicht auf einen Mo oder Fr fällt)... weiterlesen
Mittel zur Kontrolle Zur Kontrolle der Einhaltung der Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten dienen unter anderem: die Aufzeichnungen des Fahrtschreibers die Fahrtschreiberkarten die Eintragungen in... weiterlesen
Selbständigerwerbende / Selbstfahrer Darunter fällt jener Chauffeur, der nicht in einem Anstellungsverhältnis steht u. allein über den Einsatz seiner Arbeit entscheidet. Hinweis! Die Arbeitszeit ist... weiterlesen
Merkmale der Doppelbesatzung sind: Es muss weniger tägliche Ruhezeit gemacht werden Die Zeit als Mitfahrer gilt als Bereitschaftszeit Der Mitfahrer muss im Fahrzeug sein, ausgenommen... weiterlesen
Diesbezüglich bestehen keine Regelungen mehr. Die Schwankungen der Arbeitszeit haben sich im Rahmen der wöchentlichen Arbeitszeit zu bewegen. Woche Beispiele Wochenarbeitsstunden a... weiterlesen
Nachdem seit der Einführung des verschärften Rechts im Jahr 2005 die Ausweisentzüge jährlich zunahmen, wurden 2011 erstmals weniger Ausweise entzogen als im Vorjahr: Knapp 77’000... weiterlesen
Ausbremsen kann als Nötigung qualifiziert werden Wer andere Verkehrsteilnehmer absichtlich ausbremst (Schikanestopp), kann gemäss Bundesgericht je nach Umstand wegen Nötigung verurteilt werden. Eine Verurteilung wegen... weiterlesen
Die Pflicht zum Tragen von Sicherheitsgurten gilt auch dann, wenn ein Fahrer vor einem Rotlicht steht: Dies hat das Bundesgericht entschieden. Das Gericht bestätigte damit... weiterlesen
Am 15. Juni 2012 haben National- und Ständerat in der Schlussabstimmung die Verkehrssicherheits-Vorlage "Via sicura" angenommen. Einzelne Massnahmen wurden im Parlament kontrovers diskutiert, so etwa... weiterlesen
BGE 1C_165/2017 Führerausweisentzug wegen Rückwärtsfahrens auf der Autobahn Wer bei erheblichem Verkehrsaufkommen auf einer Autobahneinfahrt anhält und sein Fahrzeug zurücksetzt, schafft damit eine vorsätzliche Verkehrsregelverletzung,... weiterlesen
Das Bundesamt für Strassen ASTRA verzeichnete für das letzte Jahr eine Zunahme der Ausweisentzüge. 2010 mussten in der Schweiz knapp 79’000 Führerausweise abgegeben werden, das... weiterlesen
Änderung des Strassenverkehrsgesetzes per 1. Januar 2012: Ab dem 1. Januar 2012 wird das Fahren ohne Führerschein in allen Fällen gleich bestraft. Wer nie einen... weiterlesen
Auch wenn der Lenker relativ lange auf den Entscheid warten muss, ob sein Führerausweis entzogen wird oder nicht, kann er nicht auf eine reduzierte Entzugsdauer... weiterlesen
Weihnachtsapéros, Familienfeiern und Silvester – der Dezember ist geprägt von geselligen Anlässen, an denen nicht selten reichlich Alkohol fliesst. So setzen sich in der Weihnachtszeit... weiterlesen
Verkehrsdelikte werden je nach Vergehen unterschiedlich geahndet: Die Höhe der Busse bemisst sich teils nach Katalog, teils nach richterlichem Ermessen. Auch gibt es für einige... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2012 Auf Schweizer Strassen werden zurzeit neue Radaranlagen getestet und installiert. Der neue Super-Radar erkennt nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen und... weiterlesen
Höchstgeschwindigkeiten strassenbedingte Innerorts 50 km/h Ausserorts 80 km/h auf Autostrassen 100 km/h auf Autobahnen 120 km/h fahrzeugbedingte Nutzfahrzeuge (LKW) Innerorts 50... weiterlesen
Begriffsklärung: Vergleich Deutschland – Schweiz Deutscher Verkehrsbegriff Schweizer Verkehrsbegriff Links / weitere Informationen Alleinunfall Selbstunfall Abfindungserklärung Schadenregulierung Ampel Lichtsignal www.rotlichtkontrolle.ch Autobus Car ... weiterlesen