Gegenstand interne Schuldübernahme
Die interne Schuldübernahme bewirkt nicht einen Schuldnerwechsel nur – aber immerhin – im Sinne einer internen Angelegenheit zwischen Schuldner und Schuldübernehmer ein Befreiungsversprechen... weiterlesen
Die interne Schuldübernahme bewirkt nicht einen Schuldnerwechsel nur – aber immerhin – im Sinne einer internen Angelegenheit zwischen Schuldner und Schuldübernehmer ein Befreiungsversprechen... weiterlesen
Die interne Schuldübernahme (Befreiungsversprechen / Erfüllungsübernahme) charakterisiert sich wie folgt: Parteien Schuldner Schuldübernehmer Vertragsgegenstand Verpflichtung des Schuldübernehmers gegenüber dem Schuldner zur Schuldübernahme » Weiterführende Informationen... weiterlesen
Durch das „Befreiungsversprechen“ verpflichtet sich der Schuldübernehmer, eine Schuld des Schuldners an dessen Stelle zu erfüllen Synonym: Erfüllungsübernahme Uneigentliche Schuldübernahme... weiterlesen
Einleitung Die Interne Schuldübernahme und ihre Elemente werden im Einzelnen erläutert unter: Begriff Kriterien Gegenstand interne Schuldübernahme Vertrag Schuldner / Schuldübernehmer Befreiungsversprechen Rechtswirkungen ... weiterlesen
Die Schuldübernahme bezieht sich grundsätzlich immer nur auf die einzelne Schuld und nicht auf das ganze Vertragsverhältnis: Das Vertragsverhältnis zwischen den bisherigen Parteien bleibt trotz... weiterlesen
In objektiver Hinsicht Als unübertragbar und damit nicht schuldübernahmeunfähig gelten: Bussen aus strafbaren Handlungen Nichtige Schulden Schulden aus ursprünglicher objektiver Unmöglichkeit Die Schuldübernahmeunfähigkeit wirkt sich... weiterlesen
Als Gegenstand des Befreiungsversprechens bzw. der Schuldübernahme kommt irgend eine Schuld des Schuldner in Betracht, auch eine: zivil-rechtliche Schuld öffentlich-rechtliche Schuld bedingte Schuld künftige Schuld... weiterlesen
Das Befreiungsversprechen wird bestimmt durch: Schulden-Arten Schuldübernahmefähigkeit Einzelne Schuld als Schuldübernahmegegenstand... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat in OR 175 und OR 176 nach den am Schuldübernahmevertrag beteiligten Personen unterschiedliche Schuldübernahmen geschaffen. Weiter lässt sich eine Schuldübernahme nach ihrem... weiterlesen
In der Praxis sind zwei Grundarten von Schuldübernahmen anzutreffen: vertragliche Schuldübernahme (einer einzelnen Schuld!) INTERNE SCHULDÜBERNAHME (OR 175) EXTERNE SCHULDÜBERNAHME (OR 176) Voraussetzungen Schuldnerwechsel ohne... weiterlesen
Die Schuldübernahme ist je nach Art des Kreditverhältnisses mehr oder weniger anzutreffen. Eine Schuldübernahme mit Schuldnerwechsel ist vor allem typisch in folgenden Fällen: Veräusserung verpfändeter... weiterlesen
Der Schuldübernahme kommt vor allem eine Funktion zu: Der Schuldnerwechsel » Weiterführende Informationen zur Funktion Schuldübernahme... weiterlesen
Schuldbefreiung des bisherigen Schuldners aufgrund eines Rechtsgeschäfts Uebernahme eines Gegenstandes (zB Immobilie) oder eines Vermögens, mit dem eine Schuld des Veräusserers verknüpft ist und dessen... weiterlesen
Schuldnerübernahme mit Schuldnerwechsel » Weiterführende Informationen zu Ziele Schuldübernahme... weiterlesen
Schuldbefreiung mit Gegenleistung Synallagmatischer Vertrag Schuldbefreiung ohne Gegenleistung Schenkungsversprechen Rechtsgrundausweis-Betrachtung Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft für einen Schuldnerwechsel Weiterführende Informationen Begriff Vertragsrecht Schenkungen... weiterlesen
Die Schuldübernahme kann sich, muss aber nicht aus zwei Teilen zusammensetzen: Interne Schuldübernahme (Erfüllungsübernahme) Mit dem „Befreiungsversprechen“ verspricht der Schuldübernehmer dem Schuldner, an seiner Stelle... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 175 – OR 183 Gesetzestexte Art. 175 OR B. Schuldübernahme I. Schuldner und Schuldübernehmer 1 Wer einem Schuldner verspricht, seine Schuld zu... weiterlesen
Schuldübernahme = Befreiungsversprechen, wonach der Schuldübernehmer anstelle des bisherigen Schuldners die Schuldpflicht erfüllen will » Weiterführende Informationen zur Schuldübernahme Schuldbeitritt = Hinzutreten eines zusätzlichen Schuldners... weiterlesen
Begriff Grundlagen Abgrenzungen Schuldübernahme Schuldbeitritt Vermögensübernahme Übernahme eines Geschäfts Vermögensübertragung nach FusG Schuldübernahme bei Erbteilung Veräusserung verpfändeter Grundstücke Zession Vertragsübertragung Vertragsbeitritt Rechtsnatur Ziele Motive Funktion... weiterlesen
Die weiteren Bestimmungen lassen sich oft modular aufbauen, insbesondere die Standardklauseln wie Schriftformwahl als Gültigkeitsvoraussetzung (keine Behauptungen der Gegenpartei, der Vertrag sei geändert oder ergänzt... weiterlesen