Inhaltsverzeichnis
[get_toc] weiterlesen
[get_toc] weiterlesen
Deren Verhältnis richtet sich nach dem Veräusserungsgeschäft (z.B. Kaufvertrag; Erbteilungsvertrag; Steigerungsbedingungen, etc.). Per Antrittstag wird über die laufenden Kosten (Heizung, Wasser, Gas, etc.) eine ausseramtliche... weiterlesen
im laufenden Mietverhältnis ist grundsätzlich eine Anpassung des Mietzinses nur nach der relativen Methode möglich (vgl. Anpassungsgründe für Mietzinse und Mietzinserhöhung); absolute Erhöhungsgründe können im... weiterlesen
Kündigung nach OR 261 Abs. 2 lit. a ist möglich, sobald der Erwerber im Tagebuch eingetragen ist (vgl. BGE 118 II 119, BGE 128 III... weiterlesen
Veräussert der Vermieter die Mietsache nach Abschluss eines Mietvertrages, geht das bestehende Mietverhältnis mit dem Eigentum an der Sache auf den Erwerber über: Der Mieter... weiterlesen
Kündigung zulässig erscheint eine Kündigung, wenn der Veräusserer durch die Kündigung tatsächlich einen wirtschaftlichen Vorteil realisieren wird (z.B. erhöhter Verkaufspreis bei einem Verkauf eines Einfamilienhauses,... weiterlesen
Mietvertrag Vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend: Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt Befristetes Mietverhältnis Mietverhältnis endet... weiterlesen
Aus Sicht des Vermieters muss ein Vermieterwechsel (z.B. durch Verkauf einer Liegenschaft) sorgfältig geplant werden. Aber auch für den Mieter stellen sich einige Fragen, wie... weiterlesen