![]() Oehri Carina Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit, und Stellensuchunfähigkeit im Arbeitsrecht RiU – LfE, 10 Zürich 2016 105 Seiten 978-3-03751-883-0 Dike Verlag AG, Zürich CHF 40.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop |
Buchart
Paperback-Band
Inhalt / Rezension
Im Arbeitsrecht gibt es drei Bereiche, die mit einer arbeitnehmerseitigen Unfähigkeit zu tun haben. Es sind dies die Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit und die Stellensuchunfähigkeit. Ihre Bedeutung ist:
- Arbeitsunfähigkeit
- Der Arbeitnehmer kann seine Arbeitsleistung wegen Unfalls oder Krankheit nicht zur Verfügung stellen
- Ferienunfähigkeit
- Der Arbeitnehmer wird während der Ferien krank oder verunfallt, und zwar so stark, dass dies mit dem Erholungszweck vereinbar ist (keine „Tiefenerholung“)
- Stellensuchunfähigkeit
- Dem Arbeitnehmer ist die Stellensuche wegen Unfalls, Krankheit, Entlassung oder Freistellung auf Abruf nicht oder nur beschränkt möglich.
Bereits aus diesen Zusatzinformationen der LawMedia-Redaktion wird ersichtlich, dass diesen drei Bereichen nur die Unmöglichkeit der Erfüllung einer typischen Arbeitnehmerpflicht gemein ist.
Diese typischen Arbeitnehmerpflichten resp. Obliegenheiten sind:
- die Leistung von Arbeit
- der Bezug von Ferien oder
- das Suchen nach einer Stelle.
Der Begriff der Unfähigkeit selbst ist jedoch in allen Bereichen ein anderer: Der Begriff muss dementsprechend auch anders bestimmt bzw. ausgelegt werden.
Wir wollen dem Detailinhalt nicht vorgreifen. Lesen Sie diesen selbst!
Fokus
Arbeitsmittel für die verschiedenen grundlegenden Fragen der Arbeitsunfähigkeit
Bewertung
Informatives Kurzwerk
Links
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsverhinderung | arbeitsverhinderung.ch
- Ferienunfähigkeit
- Krankheit/Unfall vor oder während Ferien | ferienanspruch.ch
- Stellensuchunfähigkeit
- Feriengewährung | arbeitgeberfuersorge.ch
- Ferien und Überstunden | freistellung.ch
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.