LAWINFO

Autorecht

QR Code

Fahren auf Sicht

Rechtsgebiet:
Autorecht
Stichworte:
Autofahren, Autorecht, Fahren auf Sicht, Geschwindigkeit, Strassenverhältnisse, Witterungsverhältnisse
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Der Fahrzeuglenker soll nur so schnell fahren, dass er innerhalb der überblickbaren Strecke anhalten kann (vgl. VRV 4 Abs. 1):

  • Das «Fahren auf Sicht»ist eine der grundlegendsten Vorschriften.
  • Die frei überblickbare Strecke richtet sich nach
    • der Lage;
    • der Linienführung der Strasse;
    • den Sichtverhältnissen.
  • Hindernisfreie Strecke
    • Als frei überblickbar gilt strassenverkehrsrechtlich nur soweit,
      • als sie hindernisfrei ist und
      • als nicht mit dem Vorhandensein von Hindernissen gerechnet werden muss (vgl. BGE 103 IV 44, Erw. 4; BGE 99 IV 172).
    • Der Lenker muss
      • vor erkennbaren Hindernissen anhalten können;
      • auf unerwartete Hindernisse reagieren können;
      • die Geschwindigkeit vor Verzweigungen, unübersichtlichen Kurven und Kuppen mässigen können;
      • auf den gleichmässigen Verkehrsfluss achten (vgl. VRV 4 Abs. 5).
  • Fahren auf halbe Sichtweite
    • Die Lenker sollten bei schwierigem Kreuzen auf halbe Sicht anhalten können (vgl. VRV 4 Abs. 1, 2. Satz), v.a. bei
      • engen Strassen;
      • breiten Fahrzeugen (erhöhte Vorsichtspflicht des Lenkers; ev. soll er ein Warnsignal geben, SVG 40).
  • Strassen-, Witterungs und Sichtverhältnisse
    • Witterung
      • Ein wesentlicher Einfluss auf die Sicht hat die Witterung, die allenfalls sichtverkürzend sein kann einer Temporeduktion mit erhöhter Aufmerksamkeit bedarf (vgl. VRV 4 Abs. 2):
        • Nebel;
        • Graupeltreiben
        • Starkregen
    • Nächtliche Fahrt
      • Die Sicht orientiert sich nach der Reichweite des Lichtkegels:
        • Fernlichter: mindestens 100 m ausleuchten (VTS 74 Abs. 1);
        • Abblendlichter: 50–75m und bei einer Fahrt mit nicht schneller als max. 80 km/h.
    • Autobahn
      • Keine besonderen Vorschriften ( SVG 43 Abs. 3; VRV 36). SVG.
    • Aquaplaning
      • Bei regennasser Strasse besteht die Gefahr von sog. «Aquaplaning» (Aufschwimmen der Reifen) mit Schleudergefahr, bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h.
      • Notwendig: Mässigung der Geschwindigkeit Rechnung zu tragen.
      • Ein Aquaplaningunfall ist (beinahe immer) vermeidbar, ausser bei Spurrinnen oder erheblich unebener Fahrbahn (Wasserlache) sowie geringer Profiltiefe.
      • Verurteilung wegen grober Verkehrsregelverletzung (SVG 90 Abs. 2).
      • Administrativrechtlich wird selten auf eine bloss leichte Widerhandlung geschlossen (Regelannahme: mittelschwere bis schwere Widerhandlungen.
    • Winterglätte
      • Die «Winterglätte» stellt v.a. bei Temperaturen um den oder unter dem Gefrierpunkt, auf Bergstrassen und in Schattenlagen ein «Risiko» dar.
      • Gefragt ist eine Temporeduktion, notfalls eine Fahrt im Schritttempo (vgl. SVG 32 Abs. 1).
      • auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten verletzt sein kann.
      • Für die straf- und die administrativrechtliche Beurteilung von Schleuderunfällen in winterlichen Verhältnissen gelten weitgehend die gleichen Grundsätze wie für Fahrten auf regennassen Strassen.
        • zB Schleuderunfall auf vereister Brücke
          • mittelschwere Widerhandlung
        • zB plötzlicher Eisregen oder «Schneematsch»
          • leichte Widerhandlung
        • zB Schleuderunfall auf Schneematsch ausgangs eines Tunnels (Fahrer wurde zudem von einem am Strassenrand stehenden Polizeifahrzeug überrascht)
          • leichte Widerhandlung
        • zB Schleuderunfall bei 100 – 110 km/h auf schneebedeckter Fahrbahn
          • schwere Widerhandlung
    • Strassenverhältnisse
      • Die Strassenverhältnisse bestimmen das Tempo:
        • Linienführung
        • Umfeld (Waldrand)
        • Strassenzustand
          • Belag (und Griffigkeit)
          • Schotterstrasse
          • Rollsplitt.
  • Ladung + Fahrzeug
    • Der Führer hat für seine Fahrt in Betracht zu ziehen:
      • Unbeladenes Fahrzeug
      • schwer beladenes Fahrzeug
      • Beladung auf Dachträger (Windempfindlichkeit und Fahrzeugneigung)
      • VRV 4 Abs. 2
      • Wer Ware auf dem Dachträger mitführt, muss in
  • Verkehrsverhältnisse
    • Eine angemessene Geschwindigkeit hat sich nach den herrschen Verkehrsverhältnissen zu richten.
    • Der Fahrzeugführer hat sich anzupassen
      • dem allgemeinen Verkehrsfluss und
      • der Art des Verkehrs.
    • Er hat seine Geschwindigkeit je nach dem zu verlangsamen oder zu beschleunigen (vgl. VRV 4 Abs. 5).
  • Reaktionszeit und -weg, Bremsen und Kollisionsgeschwindigkeit
    • Es bestimmen wieder die Gesetze der Physik:
      • Die sog. Kollisionsgeschwindigkeit, d.h. die Differenzgeschwindigkeit zum Hindernis, bestimmt die Unfallfolgen.
      • Die Geschwindigkeit nimmt während des Bremsvorgangs nicht linear. sondern erst in der letzten Phase stark ab.
    • Es sei im Übrigen auf die Ermittlung von Reaktionsweg, Bremsweg und Bremsausgangsgeschwindigkeit durch (Unfall-)Experten verwiesen.

Literatur

  • Roth Andreas, BSK SVG, N 3 ff. zu Art. 32 SVG

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.