Allgemeines
- Geschwindigkeitsbeschränkung auf ALLEN Strassen
- Aufgrund von SVG 32 Abs. 1 hat der Bundesrat die Geschwindigkeit für Motorfahrzeuge auf allen Strassen(vgl. VRV 4a Abs. 1 + Abs. 5) und für einzeln Fahrzeugarten beschränkt (vgl. VRV 5).
- Die allgemeinen oder die abweichend signalisierten Höchstgeschwindigkeiten dürfen nicht in jedem Fall, sondern nur unter günstigen Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen ausgefahren werden.
- Das Bundesgericht wertet sie in konstanter Praxis als wichtige und grundlegende Verkehrsregeln.
- Streng werden – in schematischer Weise – die Sanktionen bei Widerhandlungen bestimmt.
- Aufgrund der sog. Via sicura: BG vom 12.6.2012 wird nach fünf Kategorien abgestuft:
- 1) Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb des abgestuften Ordnungsbussenbereichs
- innerorts
- ≤ 15 km/h;
- ausserorts und auf Autostrassen
- ≤ 20 km/h; Autobahnen
- ≤ 25 km/h)
- strafrechtlich
- Ahndung mit einer Ordnungsbusse gem. Ziff. 303 OBV +
- administrativrechtlich
- ohne Folgen (Art. 16 Abs. 2).
- innerorts
- 2) Überschreitungen um 1–5 km/h über den Ordnungsbussenbereich gelten
- strafrechtlich
- als einfache Verkehrsregelverletzungen und werden mit einer Busse belegt (Art. 90 Abs. 1);
- administrativrechtlich
- als leichte Widerhandlung mit der Folge einer Verwarnung (Art. 16a 1 lit. a).
- strafrechtlich
- 3) Überschreitungen um 6–9 km/h gelten
- strafrechtlich
- als einfache Verkehrsregelverletzung;
- administrativrechtlich
- als mittelschwere Widerhandlungen mit Entzug des Führerausweises auf die Dauer von mindestens einem Monat zur Folge (Art. 16b 1).
- strafrechtlich
- 4) Überschreitungen darüber hinaus gelten
- strafrechtlich
- als grobe Verkehrsregelverletzungen (Art. 90 Abs. 2), mithin als Vergehen;
- administrativrechtlich
- schwere Widerhandlung mit der Folge eines Ausweisentzugs von mindestens drei Monaten vor (Art. 16c 1).
- strafrechtlich
- 5) Geschwindigkeitsüberschreitungen über die in Art. 90 Abs. 4 genannten Limits hinaus gelten
- strafrechtlich
- als «krasse», «qualifiziert grobe» Verkehrsregelverletzungen nach Art. 90 Abs. 3 und damit als Verbrechen und werden mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren bestraft;
- administrativrechtlich
- als «grobe Verkehrsregelverletzung mit Entzug des Führerausweises auf eine Dauer von mindestens zwei Jahren (Art. 16c 2 lit. a).
- strafrechtlich
- 1) Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb des abgestuften Ordnungsbussenbereichs
Allgemeine Höchstgeschwindigkeiten
- Es gelten die folgenden allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten:
- 50 km/h in Ortschaften
- (Art. 4a Abs. 2 VRV; Art. 22 SSV);
- 80 km/h ausserorts
- (Art. 4a Abs. 3 VRV):
- 100 km/h auf Autostrassen
- (Art. 4a Abs. 3bis VRV):
- 120 km/h auf Autobahnen
- (Art. 4a Abs. 4 VRV):
- 50 km/h in Ortschaften
Höchstgeschwindigkeiten für einzelne Fahrzeugarten
- Für einzelne Fahrzeugkategorien gelten besondere Höchstgeschwindigkeiten (Art. 5 VRV):
- 80 km/h für
- schwere Motorwagen, ausgenommen schwere Personenwagen;
- Anhängerzüge;
- Sattelmotorfahrzeuge;
- Fahrzeuge mit Spikesreifen;
- 60 km/h für
- gewerbliche Traktoren;
- 40 km/h beim
- Abschleppen von Fahrzeugen, auch mittels Abschlepprolli oder aufgesattelt;
- die zuständige Behörde kann in besonderen Fällen höhere Schleppgeschwindigkeiten gestatten, namentlich für feste Abschleppvorrichtungen, welche die Lenkung des geschleppten Fahrzeuges gewährleisten,
- Nachziehen eines leeren Abschlepprollis; die zuständige Behörde kann in besonderen Fällen, namentlich für den Einsatz auf Autobahnen und Autostrassen, höhere Geschwindigkeiten gestatten;
- Abschleppen von Fahrzeugen, auch mittels Abschlepprolli oder aufgesattelt;
- 30 km/h
- beim Mitführen von land- und forstwirtschaftlichen Anhängern, die nicht immatrikuliert sind;
- beim Mitführen von immatrikulierten land- und forstwirtschaftlichen Anhängern, sofern deren Fahrzeugausweis keine höhere Geschwindigkeit zulässt;
- für Fahrzeuge mit Metall- oder Vollgummireifen.
- 80 km/h für
- Auf Autobahnen und Autostrassen beträgt die Höchstgeschwindigkeit
- 100 km/h für:
- Gesellschaftswagen, ausgenommen Gelenkbusse sowie Busse im öffentlichen, konzessionierten Linienverkehr mit bewilligten Stehplätzen;
- schwere Wohnmotorwagen;
- leichte Motorwagen mit Anhänger, sofern das Gesamtgewicht des Anhängers 3,5 t nicht übersteigt.
- 100 km/h für:
- Die vorstehenden Höchstgeschwindigkeiten dürfen auch nicht überschritten werden,
- wo eine höhere Geschwindigkeitsgrenze signalisiert ist.
- Wenn ein Führer die für die Kategorieeinteilung seines Fahrzeugs massgebende Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
-
- verletzt er eine Verkehrsregel;
- dies gilt nicht für die Führer von Motorfahrrädern.
- Motorfahrräder dürfen im Gefälle die sonst für sie geltende Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Art. 18 Abs. 1 VTS) überschreiten (Art. 5 Abs. 4 VTS).
-
Abweichende Signalisationen
- Allgemeine Höchstgeschwindigkeiten
- Die allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten können von der zuständigen kantonalen Behörde für bestimmte Strassenstrecken hinab- oder hinaufgesetzt werden (Art. 4a Abs. 5 VRV)
- mit dem Signal «Höchstgeschwindigkeit» (2.30).
- Zuständigkeit bei Nationalstrassen
- ASTRA (vgl. Art. 2 Abs. 3bis)
- Reduktion zur Vermeidung oder Verminderung von Gefahren, zur Reduktion einer übermässigen Umweltbelastung bzw. zur Verbesserung des Verkehrsablaufes
- Derartige Abweichungen können zur Vermeidung oder Verminderungen von Gefahren, zur Reduktion einer übermässigen Umweltbelastung oder zur Verbesserung des Verkehrsablaufes
- angeordnet und signalisiert werden.
- Derartige Abweichungen können zur Vermeidung oder Verminderungen von Gefahren, zur Reduktion einer übermässigen Umweltbelastung oder zur Verbesserung des Verkehrsablaufes
- Spezielles Gutachten
- Abweichungen dürfen nur aufgrund eines speziellen Gutachtens verfügt werden (Art. 32 Abs. 3; Art. 108 Abs. 1 und 2 SSV);
- das gilt, weil es sich dabei um Geschwindigkeitsherabsetzungen handelt, auch für die Einrichtung von Tempo-30- und Begegnungszonen.
- Geschwindigkeitsabstufungen
- Die zulässigen Abstufungen sind in Art. 108 Abs. 5 SSV abschliessend geregelt.
- Für Einzelheiten sind die Weisungen des ASTRA zur Festlegung abweichender Höchstgeschwindigkeiten vom 13.3.1990 zu beachten (Art. 108 Abs. 6 SSV).
- Die zulässigen Abstufungen sind in Art. 108 Abs. 5 SSV abschliessend geregelt.
- Die allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten können von der zuständigen kantonalen Behörde für bestimmte Strassenstrecken hinab- oder hinaufgesetzt werden (Art. 4a Abs. 5 VRV)
- Abweichend signalisierte Höchstgeschwindigkeiten
- Vorrang signalisierter Höchstgeschwindigkeiten vor allg. Höchstgeschwindigkeiten
- Abweichend signalisierte Höchstgeschwindigkeiten gehen den allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten vor, ebenso niedrigere Höchstgeschwindigkeiten für einzelne Fahrzeugarten und für einzelne Fahrzeuge nach Anordnung der zuständigen Behörde (Art. 4a Abs. 5 VRV).
- Ausfahren der sign. Geschwindigkeiten
- Sie dürfen auch nur bei günstigen Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen voll ausgefahren werden.
- Ende
- Sie gelten bis zum entsprechenden Ende-Signal (2.53), enden aber, wenn sie nicht durch eine «Wiederholungstafel» (5.04) fortgesetzt werden, am Ende der nächsten Verzweigung (Art. 16 Abs. 2 SSV und Art. 22 Abs. 1 SSV).
- Stufenweise Senkung bei hohen Geschwindigkeiten
- Drängt sich auf Strassen mit schnellem Verkehr eine erhebliche Geschwindigkeitsherabsetzung auf, so wird die Höchstgeschwindigkeit stufenweise gesenkt (Art. 22 Abs. 3 VRV).
- Vorrang signalisierter Höchstgeschwindigkeiten vor allg. Höchstgeschwindigkeiten
- Abweichende Anordnung
- Die Anordnung abweichender Höchstgeschwindigkeiten unterliegt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten.
- Das Bundesgericht (BGer) hat dabei zwar volle Kognition.
- Es auferlegt sich dabei aber einer gewissen Zurückhaltung.
- Die Anordnung abweichender Höchstgeschwindigkeiten unterliegt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten.
Mindestgeschwindigkeiten
- Signalisation der Mindestgeschwindigkeit
- Mit dem Signal «Mindestgeschwindigkeit» (2.31) kann auf bestimmten Strassenstücken oder einzelnen Fahrbahnen die Geschwindigkeit signalisiert werden,
- die bei günstigen Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen nicht unterschritten werden darf.
- Mit dem Signal «Mindestgeschwindigkeit» (2.31) kann auf bestimmten Strassenstücken oder einzelnen Fahrbahnen die Geschwindigkeit signalisiert werden,
- Fahrzeugbedingte Unterschreitung
- Fahrzeugen, die nicht so schnell fahren können oder (zB wegen Besonderheiten des Fahrzeuges oder Ladung) dürfen,
- ist die Weiterfahrt resp. die Benutzung dieser Fahrspur untersagt.
- Fahrzeugen, die nicht so schnell fahren können oder (zB wegen Besonderheiten des Fahrzeuges oder Ladung) dürfen,
- Generelle Mindestgeschwindigkeit erfordert Vorankündigung
- Besteht die Mindestgeschwindigkeit für die ganze Fahrbahn,
muss dies spätestens bei der letzten Umfahrungsmöglichkeit mit einer entsprechenden Hinweistafel (Art. 16 Abs. 3 SSV) angekündigt sein.
Literatur
- Roth Andreas, BSK SVG, N 24 ff. zu Art. 32 SVG
Judikatur
- Allgemeine Höchstgeschwindigkeiten
- BGer 1C_30/2007 vom 15.05.2008: in Bäretswil gilt bereits 1.5 km vor dem Dorf, auf offener Strasse, entlang der sich nur gerade 5 Häuser befinden, «50 generell»!
- Abweichende Signalisationen
- —
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.