Die Erhältlichmachung eines Neuwagenleasings ist in aller Regel unproblematisch.
Vorbehalten bleiben natürlich immer:
Leistungsfähigkeit
- Leistungsfähigkeit des Leasingnehmers für die errechneten Leasingraten
- Bundesgesetz über Konsumkredit (KKG) verlangt von den Leasinggebern vor Vertragsschluss eine Kreditfähigkeitsprüfung des Leasingnehmers (Überschuldungsschutz) / Konsultation IKO (Informationsstelle für Konsumkredit)
- Leasinggeber muss daher vom Leasingnehmer Informationen zu seinen finanziellen Verhältnissen anfordern:
- Haupt- und Nebeneinkünfte
- Lebenshaltungskosten
- Berechnung der Kosten analog der Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums
- Betriebungsinspektorat ZH | betreibungsinspektorat-zh.ch
Anzahlungsfähigkeit
- Anzahlungsfähigkeit des Leasingnehmers (in der Regel wird aus Sicherheitsgründen die Bezahlung der ersten Rate resp. das Einwerfen des Erlöses des Eintauschfahrzeugs
- Die erste „grosse Leasingrate“ beträgt jeweilen ca. 10 % des Auto-Nettokaufpreises
- ev. Leistung einer Kaution
Sodann stehen folgende weitere Entscheidungen aus entsprechenden Fragestellungen an:
- Vertragsdauer
- Anzahl, Höhe und Fälligkeit der Leasingraten
- Voll- oder Teilamortisationsleasing?
- Kilometerbegrenzung?
- Restwertleasing?
- Serviceleasing?
Bei sichergestellter Finanzierung wird oft dem Fahrzeug-Kaufpreis zu wenig Bedeutung mehr beigemessen:
- Höhe des Barkaufpreises
- Rabatt und Skonto
- Dreingabe von Zubehör
- Winterräder
- Notfallset
- Warnwesten
- u.ä.
Es gilt die Folgerung: Je höher der Barkaufpreis, desto höher die Leasingraten.
Weiterführende Informationen
Leasingvertrag
- Leasingvertrag
- Checkliste „Leasingvertrag“
- Vertragsmanagement
Retrozessionen Leasinggesellschaft an Autohändler, der das Leasinggeschäft vermittelt
- In der Regel kein Auftragsverhältnis zwischen Autoverkäufer und Autokäufer für die Finanzierungsbeschaffung > daher voraussichtlich auch kein Ablieferungsanspruch des Autokäufers auf die „Vermittlungsprovision“ der Leasinggesellschaft
- Vgl. für Retrozessionen (Kundenzuführungsentschädigungen / Bestandespflegekommissionen): Retrozession
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.