Bei der Mietauto-Vorreservation ist folgendes zu beachten:
Bestellung
- Fz-Anmietung mit eingebautem GPS
- Die nachträgliche Zumietung eines Garmin- oder TomTom-Gerätes ist nicht nur teurer, sondern von der Kartografie her oft nicht immer auf dem aktuellsten Stand
- Vorgängige Bedarfsabklärung
- Im Voraus abklären, welche Dienstleistungen benötigt werden und welche nicht bzw. anschliessend gebucht werden sollen
- Versicherungen
- Bereits bei der Mietautoreservation Gedanken machen, welche Versicherungen gebucht werden sollen (so wird man am Autovermieter-Desk nicht jenen Zusatzbuchungsvorschlägen überrascht
- Abschluss einer Vollkaskoversicherung
- Vorteile
- Keine Schadensdeckungsdiskussionen (was ist gedeckt und was nicht)
- Unterschiedliche Haftungsnormen in verschiedenen Ländern, mit denen man sich vor der Reise nicht auseinandersetzt
- Nachteil
- etwas höhere Kosten
- Vorteile
(Voraus-)Bezahlung
- Zahlungsmittel
- Automietkosten wenn möglich mit (Premium, Golden-, Platinum-) Kreditkarten bezahlen, da diese meistens Reise- und Lebensversicherungen für die bezahlten Leistungen enthalten
Weiterführende Literatur
- GRUNDLEHNER WERNER, Ärger mit dem Mietauto – Wenn lange nach der Rückgabe noch Rechnungen ins Haus flattern, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), vom 03.09.2018, S. 27
Weiterführende Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.