Die Messgeräte haben von einer akkreditierten Eichstelle geeicht zu sein. Die Eichung ist mindestens periodisch zu kontrollieren. Es sind fortlaufend Funktionskontrollen durchzuführen.
Tipps:
Prüfen Sie die Aktualität der Geräteeichungen.
Nachfahrkontrolle: Klären Sie ab, ob das Geschwindigkeitsmesssystem GPS-basiert ist; wenn nicht, steht die Frage an, ob seit der letzten Eichung ein Pneuwechsel stattfand (von Winter- auf Sommerpneus und umgekehrt) und, ob die Nacheichung gemacht wurde.
Weiterführende Judikatur
Eichzertifikat
BGE 6B_197/2016 vom 07.07.2016 (Eichzertifikat nach Messmittelverordnung (MessMV); ISO-Norm ist nicht anwendbar)
Beschädigtes Messgerät
BGE 6B_554/2011 vom 14.12.2011 (Zulässigkeit des Abstellens auf Messwerte eines beschädigten und nach Schadensbehebung nicht nachgeeichten Messgeräts, wenn Beschädigung bzw. Reparatur ohne Einfluss auf die Ermittlung des Messwertes waren)
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.