Checkliste: Konflikt-Entstehung
Für die Konfliktlösung braucht es das Wissen über die Grundlagen und die Arten der Konfliktentstehung:
- Konfliktentstehung durch Interpretation
- Interpretationsnotwendigkeit des gleichen Lebensumstands durch zwei Parteien kann zu einem Konflikt führen
- Kollision von „Wahrheiten“
- Enttäuschte Erwartungen
- Konflikte gründen oft in enttäuschten Erwartungen und können Menschen verändern
- Von der Realität zum Wunschdenken
- Viele Konfliktparteien verdrängen den effektiven Sachverhalt, der Ursprung des Konflikts ist, und legen sich die eigene Version der Konfliktgrundlage zu recht
- Veränderung bis zum Kontrollverlust
- Konflikte können Menschen verändern, bis hin zum Kontrollverlust
- Enttäuschte Erwartungen
- Konfliktsyndrom
- Kommunikationsstörung
- Kommunikation verschlechtert sich
- Wahrnehmungsverzerrung
- Verzerrung der Wahrnehmung bis hin zu verschobener Wahrnehmung
- Wachsendes Misstrauen
- Verlust der Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten
- Gemeinsamkeiten gehen zunehmend aus dem Blickwinkel verloren
- Kommunikationsstörung
- Kommunikationsstörung
- Kommunikationskiller
- Am Anfang jedes Konflikt steht eine gestörte Kommunikation
- Die Kommunikation basiert auf einem:
- Beziehungsaspekt
- Inhaltsaspekt
- Defensive Kommunikation
- Verteidigung
- Verantwortungszurückweisung
- Kritikabwehr
- Gegenvorwürfe und Gegenbeschuldigungen
- Provokative Kommunikation
- Zynische Bemerkungen
- Stellen nicht beantwortungsfähiger Fragen
- Argumentatorisches Ausnutzen des Wissens der Gegenpartei
- Verächtliche Kommunikation
- Abwertende Aeusserungen
- Gemeinheiten austeilen
- Besprechungspunkte ins Lächerliche ziehen
- Optik verfälschen
- den Gesprächspartner herabwürdigen
- Rückzug und Mauem
- Verweigerung der Kommunikation
- Partner ignorieren
- Sich vom Partner abwenden und wegsehen oder ihn nicht sehen (wollen)
- Kommunikationsstörendes Verhalten
- Belehrungen
- Vorschläge machen
- Übertriebenes Loben
- Kritisieren
- Predigen
- Interpretieren
- Unterstellen
- Bewusstes Falschverstehen
- Ablenken
- Befehle erteilen
- Verurteilen
- Drohen
- Beschämen
- Trösten
- Beruhigen
- Sprachregeln
- Vereinbarung von Sprachmodi
- Sprechen (senden)
- Zuhören (Empfangen)
- Regeln für den Sprechenden
- Sprechen in der Ich-Form
- Offenbarung der Stresssituationen
- Bekanntgabe des Unwohlseins
- Keine Verallgemeinerungen
- Beschreibung der eigenen Gefühle und Empfindungen
- Regeln für den Zuhörenden
- Aktives Zuhören
- Interessiertes Zuhören
- Offene Rückfragen
- Verifizierung durch wohlwollende Rückfragen
- Keine Interpretationen
- Vereinbarung von Sprachmodi
- Kommunikationskiller
- Wahrnehmungsverzerrungen
- Grundsätzliches
- Zunehmende Beeinträchtigung der Wahrnehmungsfähigkeit der Parteien durch den Konflikt
- Stärkere Wahrnehmung unterschiedliche Meinungen, Stellungnahmen Wertungen und Interesse-Erklärungen
- Arten von Wahrnehmungsverzerrungen in Konflikten
- Grundsatz
- Selektive Aufmerksamkeit
- Subjektive Aspekte
- Überspitzte Wahrnehmung bedrohlicher Erklärungen der Gegenpartei
- Besondere Wahrnehmung negativer Eigenschaften der Gegenpartei
- Festigung bestehender Vorurteile
- Verdrängende Wahrnehmung von positiven Eigenschaften
- Objektive Aspekte
- Simplifizierende Wahrnehmung komplexer Ereignisse
- Temporale Aspekte
- Beeinträchtigte Wahrnehmung des Zeitaspekts (sog. „Kognitive Kurzsichtigkeit“)
- Verdrängung der längerfristigen Folgen des eigenen Verhaltens
- Leidendes Erinnerungsvermögen mit der Folge, dass Ereignisse chronologisch verdreht werden
- Beeinträchtigte Wahrnehmung des Zeitaspekts (sog. „Kognitive Kurzsichtigkeit“)
- Grundsatz
- Grundsätzliches
- Gefühlsstörungen
- Kommunikation
- Zunehmender Verlust von gegenseitigem Mitgefühl unter den Konfliktparteien
- Wahrnehmung
- Kein Gespür für einander
- Verhalten
- Es gelingt den Konfliktparteien nicht mehr, gleichzeitig positive und negative Gefühle für einander zu empfinden (sog. Unempfindlichkeit)
- Kommunikation
- Wîllensveränderungen
- Kommunikation
- —
- Wahrnehmung
- Die Handlungsmöglichkeiten verengen sich
- Jedes gemeinsame Ziel wird aus dem Fokus verloren
- Verhalten
- Einsetzen einer Fanatisierung
- Die Konfliktparteien wollen nun ihren Willen und ihre Ziele unbedingt, «um jeden Preis», durchsetzen
- Unterbewusste Willensebenen werden geweckt
- Instinkte
- Triebe
- Macht
- Selbstschutz
- usw.
- Kommunikation
- Verhaltensänderungen
- Kommunikation
- —
- Wahrnehmung
- —
- Verhalten
- Taten folgen
- Versuch jeder Konfliktpartei, ihre Ziele auf Kosten der Gegenpartei zu verfolgen und zu erreichen
- Zunahme gegenseitiger Behinderungen
- Auftreten ungewollter, aber in Kauf genommener Nebenwirkungen des eigenen Verhaltens
- Zurückschlagen des Konfliktgegners
- Kollateralschäden führen zu einer weiteren Eskalation des Konfliktes
- Kommunikation