LAWINFO

Konfliktmanagement

QR Code

Konflikt-Entstehung

Rechtsgebiet:
Konfliktmanagement
Stichworte:
Konfliktmanagement
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Checkliste: Konflikt-Entstehung

Für die Konfliktlösung braucht es das Wissen über die Grundlagen und die Arten der Konfliktentstehung:

  • Konfliktentstehung durch Interpretation
    • Interpretationsnotwendigkeit des gleichen Lebensumstands durch zwei Parteien kann zu einem Konflikt führen
  • Kollision von „Wahrheiten“
    • Enttäuschte Erwartungen
      • Konflikte gründen oft in enttäuschten Erwartungen und können Menschen verändern
    • Von der Realität zum Wunschdenken
      • Viele Konfliktparteien verdrängen den effektiven Sachverhalt, der Ursprung des Konflikts ist, und legen sich die eigene Version der Konfliktgrundlage zu recht
    • Veränderung bis zum Kontrollverlust
      • Konflikte können Menschen verändern, bis hin zum Kontrollverlust
  • Konfliktsyndrom
    • Kommunikationsstörung
      • Kommunikation verschlechtert sich
    • Wahrnehmungsverzerrung
      • Verzerrung der Wahrnehmung bis hin zu verschobener Wahrnehmung
      • Wachsendes Misstrauen
    • Verlust der Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten
      • Gemeinsamkeiten gehen zunehmend aus dem Blickwinkel verloren
  • Kommunikationsstörung
    • Kommunikationskiller
      • Am Anfang jedes Konflikt steht eine gestörte Kommunikation
      • Die Kommunikation basiert auf einem:
        • Beziehungsaspekt
        • Inhaltsaspekt
    • Defensive Kommunikation
      • Verteidigung
      • Verantwortungszurückweisung
      • Kritikabwehr
      • Gegenvorwürfe und Gegenbeschuldigungen
    • Provokative Kommunikation
      • Zynische Bemerkungen
      • Stellen nicht beantwortungsfähiger Fragen
      • Argumentatorisches Ausnutzen des Wissens der Gegenpartei
    • Verächtliche Kommunikation
      • Abwertende Aeusserungen
      • Gemeinheiten austeilen
      • Besprechungspunkte ins Lächerliche ziehen
      • Optik verfälschen
      • den Gesprächspartner herabwürdigen
    • Rückzug und Mauem
      • Verweigerung der Kommunikation
      • Partner ignorieren
      • Sich vom Partner abwenden und wegsehen oder ihn nicht sehen (wollen)
    • Kommunikationsstörendes Verhalten
      • Belehrungen
      • Vorschläge machen
      • Übertriebenes Loben
      • Kritisieren
      • Predigen
      • Interpretieren
      • Unterstellen
      • Bewusstes Falschverstehen
      • Ablenken
      • Befehle erteilen
      • Verurteilen
      • Drohen
      • Beschämen
      • Trösten
      • Beruhigen
    • Sprachregeln
      • Vereinbarung von Sprachmodi
        • Sprechen (senden)
        • Zuhören (Empfangen)
      • Regeln für den Sprechenden
        • Sprechen in der Ich-Form
        • Offenbarung der Stresssituationen
        • Bekanntgabe des Unwohlseins
        • Keine Verallgemeinerungen
        • Beschreibung der eigenen Gefühle und Empfindungen
      • Regeln für den Zuhörenden
        • Aktives Zuhören
        • Interessiertes Zuhören
        • Offene Rückfragen
        • Verifizierung durch wohlwollende Rückfragen
        • Keine Interpretationen
  • Wahrnehmungsverzerrungen
    • Grundsätzliches
      • Zunehmende Beeinträchtigung der Wahrnehmungsfähigkeit der Parteien durch den Konflikt
      • Stärkere Wahrnehmung unterschiedliche Meinungen, Stellungnahmen Wertungen und Interesse-Erklärungen
    • Arten von Wahrnehmungsverzerrungen in Konflikten
      • Grundsatz
        • Selektive Aufmerksamkeit
      • Subjektive Aspekte
        • Überspitzte Wahrnehmung bedrohlicher Erklärungen der Gegenpartei
        • Besondere Wahrnehmung negativer Eigenschaften der Gegenpartei
          • Festigung bestehender Vorurteile
        • Verdrängende Wahrnehmung von positiven Eigenschaften
      • Objektive Aspekte
        • Simplifizierende Wahrnehmung komplexer Ereignisse
      • Temporale Aspekte
        • Beeinträchtigte Wahrnehmung des Zeitaspekts (sog. „Kognitive Kurzsichtigkeit“)
          • Verdrängung der längerfristigen Folgen des eigenen Verhaltens
          • Leidendes Erinnerungsvermögen mit der Folge, dass Ereignisse chronologisch verdreht werden
  • Gefühlsstörungen
    • Kommunikation
      • Zunehmender Verlust von gegenseitigem Mitgefühl unter den Konfliktparteien
    • Wahrnehmung
      • Kein Gespür für einander
    • Verhalten
      • Es gelingt den Konfliktparteien nicht mehr, gleichzeitig positive und negative Gefühle für einander zu empfinden (sog. Unempfindlichkeit)
  • Wîllensveränderungen
    • Kommunikation
    • Wahrnehmung
      • Die Handlungsmöglichkeiten verengen sich
      • Jedes gemeinsame Ziel wird aus dem Fokus verloren
    • Verhalten
      • Einsetzen einer Fanatisierung
      • Die Konfliktparteien wollen nun ihren Willen und ihre Ziele unbedingt, «um jeden Preis», durchsetzen
      • Unterbewusste Willensebenen werden geweckt
        • Instinkte
        • Triebe
          • Macht
          • Selbstschutz
          • usw.
  • Verhaltensänderungen
    • Kommunikation
    • Wahrnehmung
    • Verhalten
      • Taten folgen
      • Versuch jeder Konfliktpartei, ihre Ziele auf Kosten der Gegenpartei zu verfolgen und zu erreichen
      • Zunahme gegenseitiger Behinderungen
      • Auftreten ungewollter, aber in Kauf genommener Nebenwirkungen des eigenen Verhaltens
      • Zurückschlagen des Konfliktgegners
      • Kollateralschäden führen zu einer weiteren Eskalation des Konfliktes

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.