Lohngleichheitsprinzip
Das Lohngleichheitsprinzip stützt sich auf BV 8 Abs. 3 Satz 3 und auf GlG 3 Abs. 2.
Diskriminierungsverbot
Das Diskriminierungsverbot setzt voraus:
- Lohnungleichheit von Personen verschiedenen Geschlechts
- Erfordernis des gleichen Arbeitgebers
- Erfordernis der gleichwertigen Arbeit
- Direkte oder indirekte Diskriminierung
- Benachteiligung der Angehörigen nur eines der beiden Geschlechter
- Benachteiligung ohne sachliche Rechtfertigung
- Individuelle oder generelle Diskriminierung
- Einstufung einer Person bzw. einer Personengruppe bestimmter Funktion
Rechtsansprüche
- Anspruch auf Beseitigung der diskriminierenden Lohndifferenz
- Lohnanhebung bei den Diskriminierten
- Rückwirkung
- Nachzahlung der Lohndifferenz (GlG 5 Abs. 1 lit. d)
- trotz schwerwiegender Auswirkungen auf Lohnsystem und finanzielle Lage des Unternehmens
- Lohnreduktion bei den Bevorteilten
- Anpassung des Lohnsystems
- mit Nivellierung auf niedrigerer Lohnebene
- für die Zukunft
- Judikatur: BGE 124 II 456 ff.
- Lohnanhebung bei den Diskriminierten
Gesetzestext
GlG 5 Abs. 1
Wer von einer Diskriminierung im Sinne der Artikel 3 und 4 betroffen ist, kann dem Gericht oder der Verwaltungsbehörde beantragen:
- eine drohende Diskriminierung zu verbieten oder zu unterlassen;
- eine bestehende Diskriminierung zu beseitigen;
- eine Diskriminierung festzustellen, wenn diese sich weiterhin störend auswirkt;
- die Zahlung des geschuldeten Lohns anzuordnen.
Rechtsverfolgung
- Zivilprozess
- Glaubhaftmachung
- Diskriminierung wird vermutet (GlG 6)
- Arbeitgeber trifft die Beweislast, dass keine Lohndiskriminierung vorliege
- Verjährungsfrist: 5 Jahre (OR 128 Ziff. 3)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.