LAWINFO

Mitarbeiterbeteiligungen

QR Code

Bemessung der Mitarbeiterbeteiligung

Rechtsgebiet:
Mitarbeiterbeteiligungen
Stichworte:
Mitarbeiterbeteiligungen
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Grundsätzliches

Die Bemessung der Mitarbeiterbeteiligung ist einer der heiklen Fragen dieses Vergütungssystems. Es ist die Balance zwischen zielführendem Anreiz und Vermeidung von Fehl-Anreizen zu finden. Die richtige Balance der Bemessungsfaktoren hängt stark ab von:

  • Stakeholder value
  • Unternehmenskultur
  • Unternehmensorganisation
  • Unternehmensgrösse
  • Abhängigkeit vom Image beim Publikum
  • Branche
  • Vermeidung der Fehlsteuerung durch Anreize; die Fehlsteuerung kann betreffen:
    • Branche allgemein
    • Von Weltmarkt- oder Wirtschaftsentwicklung sehr zyklisch abhängig Branche (Eingehung erhöhter Risiken, um ehemalige Top-Boni aufrecht erhalten zu können)
    • Börsengeschäfte / Spekulationsrisiken

Am Beispiel einer Grossbank lassen sich die Fehlentwicklungen eines zu agressiven Vergütungssystems ablesen (eine fragwürdige Dienstleistung von vielen (Steuerumgehungsberatung), die Auswahl besonders gebührenträchtiger, aber riskanter Anlageprodukte für die Portfolios der Anlagekunden und zu wenig überwachte(?) Mitarbeiter, die zu hohe Risiken eingehen oder manipulieren (LIBOR-Skandal), beschädigen das Unternehmensimage und gefährden die Jobs der Kollegen bzw. der Bankmitarbeiter im Allgemeinen).

Bemessungsfaktoren

Bei der Vergütungsbemessung sind folgende Einflussfaktoren relevant bzw. zu beachten:

  • Unternehmens-Faktoren (pro Steigerung Unternehmenswert)
    • Unternehmenskultur
    • Unternehmensorganisation
    • unternehmensspezifische Bedürfnisse
    • mögliche Mittel
    • Wertsteigerung über Aktienbörsenkurs
    • Wertsteigerung über Unternehmenskennzahlen
    • Umsatz (weniger geeignet, da Umsatzausweitung zL von Marge und Gewinn gehen)
    • Operative Ziele (EBITDA, DCF etc.)
    • ev. Kombination verschiedener Faktoren
  • Mitarbeiter-Faktoren (von Mitarbeitern beeinflussbare, messbare Faktoren)
    • Faktoren nach Funktionsstufe der Mitarbeiter
      • Geeignete Leistungsziele
      • Im Einflussbereich der Mitarbeiter liegende Bemessungsgrundlagen
      • Relation von Leistung und Ergebnis sowie von Belohnung und Ergebnis
    • Treibende Faktoren und Hierarchiestufe
      • Unterschiedliche Beteiligungsmodelle je Mitarbeitereinflussbereich sowie nach Motiven und Zielen
        • Bessere Verständlichmachung
        • höhere Akzeptanz
        • Beteiligungsmodelle nach Funktionsstufen
          • zB für Oberste Führungsstufe
          • zB für Mittlere Führungsstufe

Schranken

Bei der Bemessung sind schliesslich folgende Schranken zum Schutze des Mitarbeiters zu berücksichtigen:

  • Notwendigkeit einer Lohnzahlung wegen der Entgeltlichkeit des Arbeitsvertrages
  • Akzessorietät der Mitarbeiterbeteiligung zu einem Basislohn
  • Verhältnis der Mitarbeiterbeteiligung zum Basislohn und zur Gesamtvergütung
    • Keine Verallgemeinerung möglich / Massgeblichkeit der Einzelfallbeurteilung
    • Grundsätze
      • regelmässig höhere Mitarbeiterbeteiligung als der Basislohn
      • je höher die Einflussmöglichkeit des Arbeitnehmers auf den Unternehmenserfolg, desto höher darf der Anteil der Mitarbeiterbeteiligung an der Gesamtvergütung sein
      • je grösser der Ermessensspielraum des Arbeitgebers für Gewährung bzw. Bemessung der Beteiligung, desto geringer sollte der Beteiligungsrechte-Anteil an der Gesamtvergütung sein
      • Zu niedriger Basislohn und wiederholte Mitarbeiterbeteiligung können dazu führen, dass die ganze oder grosse Teile der Mitarbeiterbeteiligung dem Basislohn zugerechnet werden
  • Verbot der Verlustbeteiligung
    • = sog. Malus-Verbot
    • Keine verschuldensunabhängige Haftung des Mitarbeiters
    • bloss mittelbar beschränkte Überwälzung des wirtschaftlichen Risikos auf den Mitarbeiter, indem er bei schlechterem Geschäftsgang und / oder negativer Unternehmenswert-Entwicklung weniger verdient
  • Existenzsicherung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.