LAWINFO

Mitarbeiterbeteiligungen

QR Code

Verfügungssperre

Rechtsgebiet:
Mitarbeiterbeteiligungen
Stichworte:
Mitarbeiterbeteiligungen
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Begriff

Verfügungssperre (auch Sperrfrist) beschränkt die Verfügbarkeit über die dem Mitarbeiter zugeteilten Beteiligungsrechte.

Abgrenzungen

  • Sperrfrist wird aus fiskalischen Überlegungen vereinbart
  • Vesting-Klausel belohnt die Betriebstreue

Gegenstand der Sperrfrist

Die Vereinbarung einer Sperrfrist bedeutet, dass der Mitarbeiter erst nach Ablauf einer bestimmten Sperrfrist über die im Rahmen einer Gesamtvergütung gewährten Mitarbeiterbeteiligungsrechte verfügen bzw. die Mitarbeiteraktien – hoffentlich gewinnbringend – verkaufen kann.

Ziele der Sperrfrist

  • Vermeidung eines auf kurzfristige persönliche Gewinnoptimierung ausgerichtetes Mitarbeiterverhaltens, durch zeitliches Auseinanderfallen von Beteiligungsgewährung und Verfügungsmöglichkeit über die Beteiligung
  • Mitarbeiterbindung

Folgen der Sperrfrist

Dieser Fälligkeitsaufschub führt für den beteiligungsberechtigten Mitarbeiter zu einer gewissen mittelbaren Überwälzung des unternehmerischen Risikos, mit persönlichen Gefahren. Diese Gefahren sind:

  • Je länger die Sperrfrist, desto länger dauert die Risikophase und desto schwieriger sind die übernommenen Gefahren abzuschätzen
  • Die Verwirklichung des persönlichen Mitarbeiterrisikos kann bedeuten:
    • Arbeitsplatzverlust (Verlust der künftigen Erwerbsgrundlage)
    • Verlust eines substantiellen Teils der Gesamtvergütung
    • steuerlich nicht abzugsfähiger Verlust bereits erbrachter Steuern und Sozialabgaben, wenn
      • der Aktienkurs der Mitarbeiteraktien unter den entrichteten Anrechnungspreis fällt
      • die Mitarbeiteroptionen infolge gesunkener Aktienkurse nicht mehr ausgeübt werden können bzw. bei Optionsausübung unter den entrichteten Ausübungspreis fällt.

Zulässigkeit der Sperrfrist

  • Grundsatz
    • Zulässigkeit (umstritten)
  • Ausnahme
    • Sperrfristen über das Ende das Arbeitsverhältnis hinaus sind unzulässig
  • Praxis
    • Die Bezahlung sog. „Ablösesummen“ des neuen Arbeitgebers an den so gebundenen Mitarbeiter macht diesem den Wechsel meistens verschmerzbar;
      • die Abwerbung ganzer Teams (sog. „Lift outs“) fällt unter das gleiche Thema;
      • nicht jede Wirtschaftslage und Funktion wird aber die Leistung einer sog. „Ablösesumme“ hervorbringen.

Folgen im konkreten Einzelfall

Es ist unumgänglich, diese durch Auslegung von Arbeitsvertrag und Beteiligungsreglement im konkreten Fall zu prüfen.

Weiterführende Informationen

Personalabwerbung mit Ablösesumme:
» Erscheinungsformen der Personalabwerbung

» Vesting-Klausel

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.