Formzwang
Der Rangrücktritt ist schriftlich zu vereinbaren. Zusätzlicher Form- oder Verfahrenserfordernisse bedarf es jedoch nicht.
Bestandteile des Rangrücktritts
Der Rangrücktritt setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, nämlich:
- Sicherstellungsverbot
- Stillstandsvereinbarung
- Bonitätsklausel
Sicherstellungsverbot
Der Rangrücktritt untersteht einem Sicherstellungsverbot. Es soll ja gegenüber den andern Gläubigern keine Bevorzugung entstehen.
Daher sind folgende Sicherstellungen unzulässig:
- Pfandrechte
- Eigentumsvorbehalte
- Retentionsrechte.
Zulässig ist demgegenüber die Sicherstellung der zurückgestellten Forderung durch Dritte, also sog. Drittpfandrechte.
Stillstandsvereinbarung
Der Rangrücktritt führt während seiner Wirkungsdauer zu:
- einer Kapitalstundung
- einer Zinsstundung (umstritten)
- einem Verrechnungsverbot
- einem Rückzahlungsverbot
- einem Zessionsverbot
- einem Novationsverbot.
Gläubigerbonität
Es geht um die Bonität des Gläubigers. Dabei ist zweierlei zu verlangen:
- Rangrücktrittsgläubiger muss den Rangrücktritt wirtschaftlich verkraften können.
- Rangrücktrittsgläubiger darf seinerseits zu Liquidationswerten nicht überschuldet sein, wenn er die zurückgestellte Forderung abschreiben muss.
Vgl. die Fachmitteilung Nr. 7 der Treuhand-Kammer.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.