Das Retentionsrecht als Sicherungsrecht gibt dem Gläubiger unter bestimmten Voraussetzungen die Befugnis, eine fremde Sache bis zur Sicherung seiner Forderung zurückzubehalten und wie ein Faustpfand im Betreibungsverfahren zu verwerten, sofern er für seine Forderung nicht befriedigt oder sichergestellt wird. Anders ausgedrückt: ein dingliches Verwertungsrecht an fremder Sache.
Voraussetzungen des Retentionsrechts
- Verwertbare Sache
- Fälligkeit der zu sichernden Forderung
- Zusammenhang zwischen Forderung und Retentionsobjekt
- Bürgerliches Retentionsrecht
- Zusammenhang zwischen Forderung und Retentionsrecht [vgl. ZGB 895 Abs. 1]
- Kaufmännisches Retentionsrecht
- Rechtsgeschäft unter Kaufleuten
- Forderung und Besitz aus dem gegenseitigen Geschäftsverkehr
- Zusammenhang mit dem Betrieb des Gewerbes der Parteien
- Bürgerliches Retentionsrecht
- Besitzesübertragung am Retentionsobjekt
- Kein gesetzlicher oder rechtsgeschäftlicher Ausschluss der Retention
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.