Boden ist in der Schweiz ein begrenztes Gut, weshalb sich Bund, Kantone, Städte und Gemeinden auf eine gegenseitig akzeptierte räumliche Entwicklung unter der Prämisse des haushälterischen Umgangs mit diesem Gut auf folgende Schwerpunkte einigen wollen:
- Siedlungsentwicklung in mehrheitlich überbautem Gebiet
- Schaffung von Grün- und Freiräumen zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität
- Optimierte Abstimmung von Siedlungen und Verkehrsnetz
- Werterhaltung und -vermehrung von unverbauten Landschaften
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Innovation und Wertschöpfung durch Schaffung
- eines Netzes von Metropolitanräumen
- Zürich
- Basel
- Region Genf
- Region Bern
- Städten
- Luzern
- städtisch geprägte Regionen im Tessin
- Jurabogen
- Aareland
- Nordostschweiz
- von ländlichen und touristischen Zentren mit überregionalem Charakter
- Gotthard
- Südwestschweiz
- Südostschweiz
- eines Netzes von Metropolitanräumen
- überregionale Handlungsräume für heutige räumliche Bedürfnisse der Bevölkerung.
Der Entwurf des Richtplanes sieht im Kanton Zürich vor:
- Begrenzung des Gesamtumfangs des Siedlungsgebietes
- Verdichtung der Bauweise.
Zudem sind die einzelnen Regionen angehalten, Flächen freizuhalten für
- die Ansiedlung grosser Industrie- und Gewerbebetriebe
- den Bau von Hochhäusern.
Diese Tendenzen werden direkte Implikationen auf Immobilieninvestitionen, die Entwicklung von Immobilien hinsichtlich Ausgestaltung, Nutzungsdichte und Verkehrswerte haben. Das Lagekriterium bei Immobilieninvestitionen erhält damit einen noch höheren Stellenwert.
Übersicht zur Raumentwicklung
Raumkonzept Schweiz – Polyzentrische Raumentwicklung (PDF, 5280 KB)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.