Auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen erhebt die Schweizerische Eidgenossenschaft am Entstehungsorte unter dem Namen „Verrechnungssteuer“ eine „Quellensteuer im weiteren Sinne“.
Die Schweiz lehnte die im OECD-Musterabkommen enthaltene Anrechnungsmethode (System des tax credit) anfänglich ab und wollte die wahlweise mögliche Befreiungsmethode mit Progressionsvorbehalt anwenden. Viele Staaten sind aber auf das tax credit-System übergegangen und erhoben auf den aus ihrem Gebiete stammenden Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren, also an der Quelle, ihre Steuern. Die Schweiz konnte sich dieser Entwicklung nicht entziehen und erhebt nun seit einigen Jahren ebenso insbesondere auf Dividenden und Bankzinsen eine „Quellensteuer“, die sog. „Verrechnungssteuer“.
» Gesetzliche Grundlage der Verrechnungssteuer
» Steuerobjekt und Steuersubjekt
» Kreisschreiben ESTV: Verrechnungssteuer – Kundenguthaben
News zu Steuern
News und aktuelle Informationen zu Steuern in der Schweiz finden Sie auf dem News-Blog der LawMedia AG: law-news.ch » Steuern
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.