AG-Wiedereintragung
Werden nach Löschung neues Gesellschaftsvermögen und / oder nicht getilgte Verbindlichkeiten bekannt, kann nach Glaubhaftmachung eines schutzwürdigen Interesses die AG durch den Richter wieder eingetragen... weiterlesen
Werden nach Löschung neues Gesellschaftsvermögen und / oder nicht getilgte Verbindlichkeiten bekannt, kann nach Glaubhaftmachung eines schutzwürdigen Interesses die AG durch den Richter wieder eingetragen... weiterlesen
Die AG kennt folgende Auflösungsgründe: Auflösung mit Liquidation Ablauf der statutarischen Dauer öffentlich beurkundeter GV-Beschluss Konkurseröffnung Auflösung ohne Liquidation Fusion durch Annexion Fusion durch Kombination... weiterlesen
Grundsätzlich ist dem Aktionariat möglich, ihre AG ohne Auflösung, ohne Liquidation, ohne Neugründung und ohne Vermögensübertragung in die Rechtsform einer GmbH zu überführen. Hiezu sind... weiterlesen
Beim AG-Mantel sind folgende Einflussfaktoren zu beachten: gesellschaftsrechtliche Aspekte handelsrechtliche Aspekte steuerrechtliche Aspekte Gesellschaftsrechtlicher Aspekt Die Normierung des Aktienmantels fehlt im schweizerischen Aktienrecht. Mit dem... weiterlesen
Die Umstrukturierung einer Aktiengesellschaft kann folgende Geschäftsvorfälle betreffen: » Unternehmensfusion » Squeeze-Out » Unternehmensspaltung » Ausgliederung » Auffanggesellschaft » Spin-Off » Unternehmensumwandlung » Vermögensübertragung »... weiterlesen
Der Unternehmenskauf beinhaltet den Erwerb eines Rechtsträgers mit all seinen Rechten und Pflichten. Bei einer Kapitalgesellschaft, wie der AG, werden hiefür die Beteiligungspapiere (Aktien) erworben... weiterlesen
Einleitung Haftungsarten Die aktienrechtliche Verantwortlichkeit lässt sich thematisch ordnen in: Prospekthaftung Gründerhaftung Organhaftung Liquidatorenhaftung Geltendmachung der Verantwortlichkeit Haftungsabwehr Schadenersatz- und Klagerechte Der Schadenersatz ist bei... weiterlesen
Die aktienrechtlichen Klagen beschlagen die Rechte und Pflichten der Aktionäre, die klageweise durchgesetzt werden können und gegebenenfalls sollen, nämlich: Stimmrechtsklage » OR 691 Abs. 3... weiterlesen
Die Organisation der AG lässt sich wie folgt kurz auf den Punkt bringen: Gesetzlich vorgeschriebene Organe Generalversammlung (GV) (OR 698 – OR 706b) Verwaltungsrat (VR)... weiterlesen
Begriff Die Stillen Reserven beinhalten Werte der AG, die nicht durch die Rechnungslegung ausgewiesen werden; sie sind also aus der Bilanz nicht ersichtlich. Funktion Die... weiterlesen
Begriff Die statutarischen Reserven sind solche, zu deren Bildung die AG durch die Statuten über das gesetzliche vorgesehene Mass hinaus verpflichtet ist. Funktion Statutarische Reserven... weiterlesen
Der Gesetzgeber unterscheidet in allgemeine und besondere gesetzliche Reserven: Allgemeine gesetzliche Reserven » OR 671: Allgemeine Reserve = gesetzlich zwingendes Vorsichtsinstitut Die gesetzlichen Reserven sind... weiterlesen
Reserven sind Gewinne der AG, die in der Gesellschaft zurückbehalten werden: Begriff Eine gesetzliche Definition fehlt. Reserven = Rücklagen in der Bilanz, die einer spezifischen... weiterlesen
» Erfolgsrechnung » Bilanz » Anhang » Dokumente Ziele der Rechnungsdarstellung Darstellung: Anwendung des Klarheitsprinzips Anwendung des Wesentlichkeitsprinzips ev. individuell sinnvolle Ergänzungs-Unterteilung, da Gesetz Mindeststandard... weiterlesen
Die Bewertungsregeln beinhalten Anweisungen des Gesetzgebers zur Beurteilung der Gesellschaftsaktiven: Aktivierungsfähige Vermögenswerte Es dürfen nur Güter in der Bilanz aktiviert werden, die auch realisierbar bzw.... weiterlesen
Die ordnungsgemässe Rechnungslegung hat sich zwingend an den Regeln des Schweizerischen Obligationenrecht (OR) und ergänzend fakultativ – je nach individuellen Motiven bzw. unternehmensspezifischen Vorgaben –... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung Die aktuellen Regeln der Rechnungslegung finden sich in 2 Bereichen: Aktienrecht » OR 662 – OR 670 Recht der kaufmännischen Buchführung... weiterlesen
Erwerb der Mitgliedschaftsrechte Der Erwerb der Mitgliedschaftsrechte erfolgt auf 2 Arten: Originärer Erwerb Aktienzeichnung anlässlich der Gründung oder einer AK-Erhöhung Derivativer Erwerb Mitgliedschaftserwerb durch Aktienerwerb... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag (ABV) beinhaltet die Verpflichtung der angeschlossenen Aktionäre, sich bei der Ausübung ihrer Aktionärsrechte einheitlich zu verhalten: Rechtsnatur Schuldrechtlich organisierter Aktionärbindungsvertrag Schuldvertrag Gesellschaftsrechtlich organisierter... weiterlesen
Die Aktionäre haben wegen des Konflikts zwischen ihrem Informationsrecht und dem Geheimhaltungsrecht der AG Anspruch auf Sonderprüfung: 1. Gegenstand der Sonderprüfung Bestimmte Sachverhalte positiv Tatsachen... weiterlesen