Vergütungsbegriff
Definition Der gesetzliche Terminus „Leisten einer Vergütung“ bedeutet ein Entgelt für die erbrachte Dienstleistung des Beauftragten. Synonyme aus dem Sprachgebrauch in der Praxis Honorar Entgelt... weiterlesen
Definition Der gesetzliche Terminus „Leisten einer Vergütung“ bedeutet ein Entgelt für die erbrachte Dienstleistung des Beauftragten. Synonyme aus dem Sprachgebrauch in der Praxis Honorar Entgelt... weiterlesen
Einleitung Auf die Vergütung haben verschiedene Grundlagen und Faktoren Einfluss: Vergütungsbegriff Abgrenzungen Aufwendungsersatz Befreiungsanspruch Anspruch auf Schadenersatz Vergütungsarten Geldleistung Pauschalhonorar Zeithonorar Prozenthonorar Erfolgshonorar? Kombinationshonorar? Entstehung... weiterlesen
Einleitung Die Hauptleistungspflicht des Auftraggebers ist die Vergütung (Honorar), sofern und soweit eine solche verabredet oder üblich ist (vgl. OR 394 Abs. 3). Sodann bestehen... weiterlesen
Individualvollmacht Kaufmännische Vollmachten Individualvollmacht Bei der Erteilung eines Rechtshandlungsauftrags an den Beauftragten besteht ein Konnex zu den Regeln der Stellvertretung aufgrund Rechtsgeschäfts von OR 34... weiterlesen
Will der Auftragnehmer seine Konditionen wegen der sich wechselnden Auftragsthematik und der sich danach auszurichtenden, aktualisierten Dienstleistungshandlungen nicht in einem statischen Mandatsvertrag binden, bleibt als... weiterlesen
Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer formfrei, d.h. mündlich oder gar konkludent, beauftragen. Der Beauftragte trägt bei einer späteren Streitigkeit die Behauptungs- und Beweislast für Auftragserteilung,... weiterlesen
Es ist zu unterscheiden einerseits die klassische Beauftragung von Beauftragten und anderseits das boomende Outsourcing an qualifizierte Einzelpersonen, meist ehemalige Mitarbeiter, teils vor dem Pensionsalter... weiterlesen
Zur Form der Auftragserteilung ist zu erwähnen: Formfreiheit Auftragserteilung kann selbst dann formfrei erfolgen, wenn sie im Zusammenhang mit formbedürftigen Rechtsgeschäft steht Weiterführende Informationen BGE... weiterlesen
Jede mögliche, nicht widerrechtliche und nicht sittenwidrige Tätigkeit kann zum Inhalt eines Auftrags gemacht werden. Sodann sind zu beachten: Eine Geschäftsbesorgung – mehrere „Aufträge“ =... weiterlesen
Für das Zustandekommen des Auftrags gilt folgendes: Anwendbarkeit der allgemeinen Vertragsabschlussregeln Beauftragter muss Auftragserteilung nachweisen (vgl. SJZ 1945 375) Auftrag ist ein formfreier Konsensualvertrag Auftragsrechtliche... weiterlesen
Einleitung Der Auftrag ist von Anlass, Form, Inhalt und Gegenstand näher zu kommentieren: Zustandekommen Inhalt Form Auftraggeber / Beauftragter Auftragsbestätigung AGB... weiterlesen
In vielen Innominatkontrakten sind Auftragselemente enthalten. Ihre Bedeutung hängt vom jeweiligen Innominatvertrag ab. Klassische Innominatkontrakte sind: Alleinvertriebsvertrag Alleinvertriebsvertrag Franchisingvertrag Franchisingvertrag Franchising Law Leasingvertrag Leasing Vertrag... weiterlesen
Die Auftragselemente in gemischten Verträgen betreffen: Auftragsrecht kraft Verweisung Kreditbrief (OR 407 Abs. 1) Kreditauftrag (OR 407 Abs. 1) Mäklervertrag (OR 412 Abs. 2) Agenturvertrag... weiterlesen
Folgende Rechtsverhältnisse werden als solche „auftragsähnlicher Art“ eingestuft: Unternehmensberatungsvertrag Vide auch Exkurs: Management Consulting Schiedsgutachtervertrag Schiedsrichtervertrag Auktionsvertrag Willensvollstreckervertrag ZGB 517 f. Teilanwendung von Auftragsrecht Bergführervertrag... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind unter diesem Titel denkbar: Revisionsstellenvertrag Unterrichtsvertrag Personenbeförderungsvertrag Reisevermittlungsvertrag (gemischtes Vertragsverhältnis aus Werkvertrag und Auftrag) Insertionsvertrag des selbständig tätigen Reklameberaters Detektivvertrag... weiterlesen
Unter das Auftragsrecht werden auch alle Verwaltungsverträge subsumiert, wie Liegenschaftenverwaltungsvertrag (Immobilienbewirtschaftungsvertrag) Vermögensverwaltungsvertrag Wertschriftenverwaltungsvertrag etc. Weiterführende Informationen BGE 106 II 159 = Pra 69 (1980) Nr.... weiterlesen
Die rechtliche Subsumtion der Architektur- und Ingenieurverträge ist stark funktionsabhängig: Auftragsrecht Vergebung von Arbeiten Bauleitung Werkvertragsrecht Planungsauftrag Gemischte Vertragsverhältnisse (Auftrag und Werkvertrag) Gesamtvertrag = geistige... weiterlesen
Durch die Abkehr der Gesellschaft von Grossfamilien, die steigende Lebenserwartung und die Überalterung der Bevölkerung kommt diesem Dienstleistungstypus zunehmende Bedeutung zu: Arztvertrag Zahnarztvertrag „Spitex“-Vertrag Physiotherapeutenvertrag... weiterlesen
Sie zählen zu den am Meisten anzutreffenden Aufträgen: Anwaltsvertrag = Verpflichtung des Anwalts, den Auftraggeber zu beraten und / oder vor Gericht, Verwaltungsbehörden oder gegenüber... weiterlesen
DESSEMONTET FRANCOIS, Les contrats de service, in: ZSR 1987 II 107 ff., hat die Auftragstypen in 36 des täglichen Lebens, in 27 des Geschäftslebens und... weiterlesen