Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Versicherungsbedürfnisse

Versicherungsbedürfnisse Für eine Risikobegrenzung bzw. einen Risikotransfer beim Neubau Umbau Rückbau Renovation Sanierung Aufstockung sind folgende Schadendeckungen im Angebot der Versicherer: Montageversicherungen Baumaschinenkaskoversicherungen Maschinenbruchversicherungen Feuer-... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Abgrenzungen

Bauwesenversicherung =   Versicherung, die das Bauunfallrisiko übernimmt. Montageversicherung =   Versicherung, die Versicherungsschutz bei der Erstellung eines Objektes bietet. Gemeinsamkeit von Bauwesenversicherung und Montageversicherung: Versicherung von... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Einleitung: Bauversicherungen / Bauwesenversicherungen

Bauwesenversicherungen decken bestimmte Risiken des Bauherrn und der Unternehmer während eines Bauprojekts.Synonyme: Bauversicherung Bauleistungsversicherung Landläufige Umschreibung: Kaskoversicherung des Bauherrn. Arten von Bauversicherungen: Bauwesenversicherung Bauzeitversicherung Bauherren-Haftpflichtversicherung... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Checkliste: Versicherung und Klärungsbedarf

Versicherung und Klärungsbedarf Gegenstand Fragestellungen Vertragsparteien Versicherer? Broker / Agent? Versicherungsnehmer? Allf. Direktbegünstigte? Prämienschuldner? Gedeckte Risiken Versicherungstyp Umschreibung der Versicherungsdeckungen? Deckungsausschlüsse? Selbstbehalt(e)? Prüfungen für Versicherungsschutz... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Checkliste: Brokersuche

Checkliste: Suche eines geeigneten Brokers Bei Evaluation des Versicherungs-Brokers müssen folgende Fragen beantwortet werden: Qualifikationen? Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung? Mitarbeiter mit eidg. Versicherungsfach-Diplom, Fachrichtung Sach-... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Checkliste: Riskmanagement

Checkliste: Riskmanagement Der Risk-Management-Prozess umfasst meistens folgende Schritte: 1. Auftrag 2. Risikoanalyse Risiken erkennen Risiken reduzieren Risiken bewerten Risiken bewältigen Risken überwachen 3. Gefahrenlisten 4.... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Checkliste: Gebäudeversicherung

Checkliste: Gebäudeversicherung Gebäudeversicherer Öffentlich-rechtliche Anstalt? Privat-rechtlicher Versicherer? Versicherte Risiken Gebäudeversicherung? Elementar- und Feuerversicherung? Erdbebenversicherung? Weitere Risiken? Versicherte Schäden Welche Risiken deckt die Gebäudeversicherung? Welche ungedeckten... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Checkliste: Bauversicherung

Checkliste: Bauversicherung Bauobjekt Art des Bauvorhaben und dessen Risiko Neubau Innenumbau (gebäudeversicherungsrelevant?) Bewohntes Umbauen Bauherren-Eigenleistungen? Normale oder schwierige Baugrundverhältnisse? TU-/GU-Vertrag Baukontrollenverantwortlich TU/GU Separate Bauleitung Bestehende... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Literatur

Literatur zum Thema Bauversicherung BRÜHWILER BRUNO  / STAHLMANN BERT H., Innovative Risikofinanzierung – Neue Wege im Risk Management, Gabler Verlag 1999 FUHRER STEPHAN, Subsidiäre Bauplatzversicherung,... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Abkürzungsverzeichnis

admin.ch Gesetzesportal des Bundes ASDA Schweizerische Vereinigung der diplomierten Versicherungsfachleute AVB Allgemeine Versicherungsbedingungen BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid EFD Eidgenössisches Finanzdepartement EStV Eidgenössische Steuerverwaltung FPVS Finanzplaner... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Glossar

Glossar: Bauversicherungen ATA-Versicherung Versicherungsschutz für Schäden an technischen Geräten.  Baugarantieversicherung Solidarbürgschaft der Garantie des Versicherers für die Einhaltung der Offerte Sicherung der Anzahlung Sicherung der... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Versicherungslösungen

Ziel aller am Bau Beteiligten sollte eine massgeschneiderte Lösung sein. Zusammenfassung über die Versicherung im Baualltag Quelle: SIA-VADEMECUM Versicherung im Baualltag – Risiko und Versicherung,... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Baugarantie

Baugarantie Gegenstand Beispiel Deckung Beschränkungen Sicherheitsleistung der am Bau beteiligten Unternehmen Gewährleistung nach Gesetz OR 371 Abs. 2 Haftung während 5 Jahren Unterbliebene Fertigstellungs-arbeiten sind... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Bauherren-Haftpflichtversicherung

Bauherren-Haftpflichtversicherung Gegenstand Beispiel Deckung Beschränkungen Risikodeckung für Bauherren-Haftpflichtschäden Neubau Umbau Sanierung Renovation Schutz vor den finanziellen Folgen von Bauherren-haftpflicht von Bauherren Objektbezogener Abschluss Detaildeckungen Neubau... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Bauzeitversicherung

Bauzeitversicherung Gegenstand Beispiel Deckung Versicherung des entstehenden Bauwerks (Gebäudeversicherung während der Bauzeit) Neubau Umbau Sanierung Renovation Feuerschäden Elementarschäden Detaildeckungen Neubau Umbau Sanierung Renovation Brandschäden Blitzschlagschäden... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Bauwesenversicherung

Gegenstände der Bauwesenversicherung Nach den meisten AVB sind folgende Sachen und Kosten Gegenstand der Bauwesenversicherung: Bauwerk Baustelleneinrichtung Baugeräte und Baumaschinen Aufräumungskosten. Schadenfall Voraussetzungen Damit ein... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen der Bauversicherungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) ZGB 679 (Grundeigentümerhaftung) ZGB 684 (Haftung aus Nachbarrecht) Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (OR) OR  58... weiterlesen