Baumängel: «Neues Recht» ab 01.01.2026
Am 19.04.2025 ist die Referendumsfrist abgelaufen für die Änderungen im Kaufs- und Werkvertragsrecht.... weiterlesen
Am 19.04.2025 ist die Referendumsfrist abgelaufen für die Änderungen im Kaufs- und Werkvertragsrecht.... weiterlesen
Die SIA-Norm 118 gilt als die wichtigste allgemeine Vertragsbedingung für schweizerische Bau-Werkverträge; sie ist in ihrer revidierten Fassung 2013 seit bald 10 Jahre in Anwendung.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Überblick zum Bauwerkvertrag » Inhaltsverzeichnis » Begriff » Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte SIA-Normen » Abgrenzungen Werkliefervertrag Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte » Rechtsnatur » Wesensmerkmale » Erscheinungsformen Einleitung... weiterlesen
Koordination mit pendenter Bauvertragsrechtsrevision Einleitung Nationalrat Markus Hutter (FDP / ZH) reichte am 14.12.2012 die parlamentarische Initiative 12.502 mit dem Titel „Für faire Fristen im... weiterlesen
Schumacher Rainer / König Roger Die Vergütung im Bauwerkvertrag Grundvergütung – Mehrvergütung Zürich 2017 2. Auflage 340 Seiten 978-3-7255-7443-8 Schulthess Verlag CHF 98.00 Erhältlich in:... weiterlesen
Literaturempfehlungen zum Thema Bauwerkvertrag GAUCH PETER, Die Vergütung von Bauleistungen, BRT 1987, Bd. I, 1 ff. GAUCH PETER, Die praktische Gestaltung der Bauverträge, BRT 1993,... weiterlesen
Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Vertragsmuster zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Checklisten zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Die Gestaltung des Bauwerkvertrages sollte immer einerseits den Bauablaufprozess abbilden und andererseits die dadurch anwendbaren oder im jeweiligen Zeitpunkt massgebenden rechtlichen Regeln erfassen. Obwohl vielfach... weiterlesen
Zum Grundsätzlichen wird anstelle einer Content-Wiederholung verwiesen auf: Internationales Privatrecht | werk-vertrag.ch Beim grenzüberschreitenden Bauwerkvertrag gilt die besondere Aufmerksamkeit folgenden Vertragspunkten: Vertragsform Anwendbares Recht Rechtsunterstellung primär... weiterlesen
Einleitung Auch beim Bauwerkvertrag wird unterschieden in: ordentliche Vertragsbeendigung vorzeitige Beendigung... weiterlesen
Einleitung Als komplexer und handwerklicher Vorgang verursacht das Bauen stets unerwartete oder von der geplanten Vertragsabwicklung abweichende Situationen, die es primär einvernehmlich und notfalls auf... weiterlesen
Definition Bauherr = Partei, die das Bauwerk bestellt Personenmehrheit als Bauherren sog. Baukonsortium Baukonsortium Natürliche Person Privatperson Privat-Investor Einzelfirma Einzelfirma Personengemeinschaften Einfache Gesellschaft (eG) Einfache... weiterlesen
Einleitung Grundlagen Vorweg stellt sich für die Vertragsparteien die Frage nach der Arbeitsgrundlage für die Vertragsgestaltung. Meistens besteht die Wahl zwischen: Formularbüchern Handbücher (Vertragsmusterbücher mit... weiterlesen
Hinsichtlich der Zahlungsfristen gilt folgendes. Gesetz Abschlagszahlungen Der Unternehmer hat von Gesetzes wegen keinen Anspruch auf Abschlagszahlungen Werklohnfälligkeit Fälligkeit des Werklohns mit Ablieferung des Bauwerks... weiterlesen
Im Bauwerkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer, das Bauwerk herzustellen und abzuliefern. Für die Bauwerksablieferung werden regelmässig die Fristen und Termine bestimmt und dabei unterschieden in:... weiterlesen
Die selbständigen Garantien beziehen sich nicht auf eine Bauwerkeigenschaft, sondern in der Regel auf einen wirtschaftlichen Erfolg, der über die vertragsgemässe Werkbeschaffenheit hinausgeht (zB Vermietungs-... weiterlesen
Die qualifizierte Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet nebst der Zusicherung auch die Haftungsübernahme durch den Unternehmer, falls die zugesicherte Eigenschaft fehlen sollte: Definition Qualifizierte Zusicherung =... weiterlesen
Die abstrakte Zusicherung enthält zwar die In-Aussichtstellung einer bestimmten Eigenschaft, jedoch ohne Haftungserklärung: Definition Abstrakte Zusicherung = verbindliche Erklärung des Unternehmers... weiterlesen