Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten, Güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, 2. Aufl., Bern 2007. AEBI-MÜLLER REGINA,... weiterlesen
Ehevertrag bei Errungenschaftsbeteiligung (Ehegatten-Meistbegünstigung) Eigengut-Inventar (Errungenschaftsbeteiligung) Ehevertrag bei Gütertrennung Erbvertrag: Erbverzicht des Bräutigams Erbvertrag: Erbverzicht nicht gemeinsamer Nachkommen... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag kann mit einer auflösenden Bedingung versehen werden. Bei Bedingungseintritt erfolgt eine Vertragsauflösung und zwar (sofern nicht anders vereinbart) mit Wirkung ab Bedingungseintritt, d.h.... weiterlesen
Wegen Willensmängel Eine einseitige Vertragsauflösung kommt bei Willensmängeln (OR 23 ff.) in Betracht. Ist ein Güterrechts-Ehevertrag unter dem Einfluss eines Willensmangels zustande gekommen, kann er... weiterlesen
Möglich ist, dass die Ehegatten aufgrund spezieller Gründe den Gütertrennungs-Ehevertrag befristen. Mit Ablauf der Frist fällt der Gütertrennungs-Ehevertrag ohne weiteres dahin. Sofern nichts anderes vereinbart... weiterlesen
Eine lediglich mittelbare Vertragsbeendigung erfolgt bei der Auflösung der Ehe durch Tod oder Ehescheidung. Der Ehevertrag entfaltet in diesem Zeitpunkt seine Hauptwirkung, indem der Vertragsinhalt... weiterlesen
Vereinbaren die Ehegatten mittels eines neuen Ehevertrages die Errungenschaftsbeteiligung oder die Gütergemeinschaft als ihren neuen Güterstand, so wird der Gütertrennungs-Ehevertrag beendet. Aufgrund des Güterstandswechsels ist... weiterlesen
Auch beim Gütertrennungs-Ehevertrag kann ein Inventar über die Vermögenswerte jedes Ehegatten aufgenommen werden. Erfolgt das Vermögensinventar innert Jahresfrist, so hat die Auflistung die Wirkung eines... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag kann bereits zwischen Brautleuten geschlossen werden, im Hinblick auf die künftige Eheschliessung. Es handelt sich stets um einen erstmaligen Gütertrennungs-Ehevertrag bzw. um eine... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag kann zwischen den Eheleuten kurz nach Eheschliessung geschlossen werden. Es handelt sich auch hier i.d.R. um einen erstmaligen Gütertrennungs-Ehevertrag bzw. um eine erstmalige... weiterlesen
Die Brautleute bzw. Eheleute können mittels Ehevertrag die Gütertrennung vereinbaren. In der Regel wird im Ehevertrag zudem der Gesetzeswortlaut von ZGB 247 wiedergegeben, nämlich, dass... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag kann auch zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Ehe geschlossen werden. Bei erstmaligem Ehevertrag: Herbei handelt sich um einen Güterstandswechsel von der Errungenschaftsbeteiligung... weiterlesen
Ein Gütertrennungs-Ehevertrag kann vor oder nach der Heirat geschlossen werden (ZGB 182 Abs. 1). Vertragsparteien sind somit zwei die Ehe eingehende oder bereits die Ehe... weiterlesen
Gütertrennungs-Ehevertrag vor Eheschliessung Gütertrennungs-Ehevertrag kurz nach Eheschliessung Gütertrennungs-Ehevertrag im Laufe der Ehe... weiterlesen
ZGB 193 Abs. 1 bestimmt, dass durch Begründung des Güterstandes, Änderung des Güterstandes, oder durch güterrechtliche Auseinandersetzung, ein Vermögen, aus dem bis anhin die Gläubiger... weiterlesen
Der Gütertrennungs-Ehevertrag muss öffentlich beurkundet und von den vertragsschliessenden Personen sowie gegebenenfalls vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnet werden (ZGB 184). Das Formerfordernis ist ein Gültigkeitserfordernis. Wie... weiterlesen
Aufgrund neuen Ehevertrags Aufgrund befristeten Ehevertrags Aufgrund auflösend bedingten Ehevertrags Bei Ehe-Auflösung (mittelbare Vertragsbeendigung) Bei Eintritt des ausserordentlichen Güterstandes Bei einseitiger Vertragsauflösung... weiterlesen
Das Verfahren zum Abschluss eines Gütertrennungs-Ehevertrages gliedert sich in der Regel in folgende Schritte: Allgemeine Informationsbeschaffung der Brautleute/Ehegatten Bezugsquellen: öffentlich zugängliche Quellen Behörden-Publikationen etc. Konkrete... weiterlesen
Beim Güterstand bzw. genauer gesagt Nicht-Güterstand der Gütertrennung gelten die Ehegatten in güterrechtlicher Hinsicht als nicht verheiratet bzw. die Ehe hat auf das Vermögen der... weiterlesen