Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Literatur

AEBI-MÜLLER REGINA E., Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten, Güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, 2. Aufl., Bern 2007. AEBI-MÜLLER REGINA,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Muster

Ehevertrag bei Errungenschaftsbeteiligung (Ehegatten-Meistbegünstigung) Eigengut-Inventar (Errungenschaftsbeteiligung) Ehevertrag bei Gütertrennung Erbvertrag: Erbverzicht des Bräutigams Erbvertrag: Erbverzicht nicht gemeinsamer Nachkommen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Aufgrund neuen Ehevertrags

Vereinbaren die Ehegatten mittels eines neuen Ehevertrages die Errungenschaftsbeteiligung oder die Gütergemeinschaft als ihren neuen Güterstand, so wird der Gütertrennungs-Ehevertrag beendet. Aufgrund des Güterstandswechsels ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Vertragsparteien

Ein Gütertrennungs-Ehevertrag kann vor oder nach der Heirat geschlossen werden (ZGB 182 Abs. 1). Vertragsparteien sind somit zwei die Ehe eingehende oder bereits die Ehe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Gläubigerschutz

ZGB 193 Abs. 1 bestimmt, dass durch Begründung des Güterstandes, Änderung des Güterstandes, oder durch güterrechtliche Auseinandersetzung, ein Vermögen, aus dem bis anhin die Gläubiger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Vertragsform

Der Gütertrennungs-Ehevertrag muss öffentlich beurkundet und von den vertragsschliessenden Personen sowie gegebenenfalls vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnet werden (ZGB 184). Das Formerfordernis ist ein Gültigkeitserfordernis. Wie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehevertrag
Ehevertrag

Verfahren

Das Verfahren zum Abschluss eines Gütertrennungs-Ehevertrages gliedert sich in der Regel in folgende Schritte: Allgemeine Informationsbeschaffung der Brautleute/Ehegatten Bezugsquellen: öffentlich zugängliche Quellen Behörden-Publikationen etc. Konkrete... weiterlesen