Vertragsfähigkeit
Um einen Gütertrennungs-Ehevertrag abschliessen zu können bedarf es der Urteilsfähigkeit (ZGB 183 Abs. 1). Bei noch nicht volljährigen Personen sowie volljährigen Personen unter einer Beistandschaft... weiterlesen
Um einen Gütertrennungs-Ehevertrag abschliessen zu können bedarf es der Urteilsfähigkeit (ZGB 183 Abs. 1). Bei noch nicht volljährigen Personen sowie volljährigen Personen unter einer Beistandschaft... weiterlesen
Gütertrennungsanordnung Inventar / Güterrechtliches Inventar... weiterlesen
Bei einer güterrechtlichen Auseinandersetzung infolge Ehescheidung kommen die besonderen Verfahrensbestimmungen des Ehescheidungsrechts zur Anwendung: Parteien Ehegatten Ehescheidungsverfahren Örtliche Zuständigkeit: Wohnsitz eines der Ehegatten (ZPO 23... weiterlesen
Bei Tod eines Ehegatten wird die Ehe und damit auch der eheliche Güterstand von Gesetzes wegen aufgelöst und es ist eine güterrechtliche Auseinandersetzung vorzunehmen. Siehe: ... weiterlesen
Der Gütergemeinschafts-Ehevertrag kann zwischen den Eheleuten auch kurz nach Eheschliessung geschlossen werden. Es handelt sich auch hier i.d.R. um einen erstmaligen Gütergemeinschafts-Ehevertrag bzw. um eine... weiterlesen
Der Gütergemeinschafts-Ehevertrag kann bereits zwischen Brautleuten geschlossen werden, im Hinblick auf die künftige Eheschliessung. Es handelt sich stets um einen erstmaligen Gütergemeinschafts-Ehevertrag bzw. um eine... weiterlesen
Ein Gütergemeinschafts-Ehevertrag kann auch während der Ehe geschlossen werden. Bei erstmaligem Ehevertrag: Es handelt sich in aller Regel um einen Güterstandswechsel von der Errungenschaftsbeteiligung zur... weiterlesen
Bei einem neuen Ehevertrag zwischen den Ehegatten, mit welchem der bisherige Ehevertrag vollständig aufgelöst bzw. ersetzt wird, erfolgt eine Vertragsbeendigung des Gütergemeinschafts-Ehevertrages. Beispiele: Neu-Regelung der... weiterlesen
Bei einem Gütergemeinschafts-Ehevertrag mit einer auflösenden Bedingung erfolgt ebenfalls eine Vertragsauflösung. Beispiel: Der Gütergemeinschafts-Ehevertrag steht unter der auflösenden Bedingung der Geburt weiterer gemeinsamer Nachkommen. Im... weiterlesen
Eine lediglich mittelbare Vertragsbeendigung erfolgt bei der Auflösung der Ehe durch Tod oder Ehescheidung. Der Ehevertrag entfaltet in diesem Zeitpunkt gerade seine Hauptwirkung, indem der... weiterlesen
Tritt der ausserordentliche Güterstand der Gütertrennung ein, so wird der Gütergemeinschafts-Ehevertrag aufgelöst und es kommt aufgrund des Güterstandwechsels zu einer güterrechtlichen Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft. Bei... weiterlesen
Wegen Willensmängel Eine einseitige Vertragsauflösung kommt bei Willensmängeln (OR 23 ff.) in Betracht. Ist ein Ehevertrag unter dem Einfluss eines Willensmangels zustande gekommen, kann er... weiterlesen
Bei einem befristeten Güterstandsgemeinschafts-Ehevertrag erfolgt ebenfalls eine Vertragsbeendigung. Beispiel: Der Gütergemeinschafts-Ehevertrag ist befristet auf die Dauer der Minderjährigkeit der gemeinsamen Tochter; mit Eintritt der Volljährigkeit... weiterlesen
Es können folgen Gütergemeinschaftsarten begründet werden: Allgemeinen Gütergemeinschaft Errungenschaftsgemeinschaft Ausschlussgemeinschaft ... weiterlesen
Im Gütergemeinschafts-Ehevertrag kann ein Inventar über die Eigengüter bzw. das Gesamtgut aufgenommen werden. Erfolgt das Inventar innert Jahresfrist seit Einbringung der Vermögenswerte in das Vermögen... weiterlesen
Soweit die Ehegatten nicht mittels Ehevertrag etwas anderes vereinbart haben, steht bei der Auflösung des Güterstandes der Gütergemeinschaft durch Tod eines Ehegatten oder durch Vereinbarung... weiterlesen
Weist ein Ehegatte ein überwiegendes Interesse nach, so kann er verlangen, dass ihm Vermögenswerte auf Anrechnung an seinen Gesamtgutsanspruch zu Eigentum zugeteilt werden (ZGB 245).... weiterlesen
Das dispositive Gesetzesrecht sieht folgende besondere güterrechtliche Teilungsregeln betreffend ehelicher Wohnung und Hausrat vor: Damit der überlebende Ehegatte seine bisherige Lebensweise beibehalten kann, wird ihm... weiterlesen
Hat das Eigengut eines Ehegatten oder das Gesamtgut zum Erwerb, zur Verbesserung oder zur Erhaltung eines Vermögensstandes einer anderen Vermögensmasse beigetragen, so ist diese beitragende... weiterlesen
Beim Gütergemeinschafts-Ehevertrag kommen folgende güterrechtliche Vertragsinhalte in Betracht: Bestimmung der Gütergemeinschaftsart Inventar / Güterrechtliches Inventar Bestimmung der Gesamtgutanteile Güterrechtliche Teilungsregeln Zuteilung von Wohnung und Hausrat... weiterlesen