Rechtliche Grundlagen
Allgemein-rechtlich Im Schweizerischen Recht fehlt eine allgemeine Normierung zur Funktion des „Einzelkaufmanns“ zur Rechtsform der „Einzelfirma“. Es gelten die allgemeinen Regeln des Schweizerischen Rechts, im... weiterlesen
Allgemein-rechtlich Im Schweizerischen Recht fehlt eine allgemeine Normierung zur Funktion des „Einzelkaufmanns“ zur Rechtsform der „Einzelfirma“. Es gelten die allgemeinen Regeln des Schweizerischen Rechts, im... weiterlesen
Der Geschäftsort kann vom Einzelkaufmann selber bestimmt werden. Fallen der Ort der Geschäftsniederlassung und sein Wohnsitz auseinander, so findet steuerlich eine inner- oder interkantonale Steuerausscheidung... weiterlesen
Allgemeine Firmenbildungsgrundsätze Bei der Bildung einer Firma auch des Einzelkaufmanns sind die Grundsätze der Firmenwahrheit, der Firmenklarheit, der Unübertragbarkeit und der Ausschliesslichkeit zu beachten. Weiterführende... weiterlesen
Der Einzelkaufmann1 ist ein Selbständigerwerbender2, der eine sog. Einzelfirma betreibt und der sich ab einem bestimmten Jahresumsatz im Handelsregister eintragen lassen muss, was für ihn... weiterlesen
Die Schweiz kennt keine Genehmigungspflicht für die Aufnahme einer Gewerbetätigkeit. Dagegen erfüllt das Handelsregister eine wichtige Publikationsfunktion im Wirtschaftsleben. Es enthält amtliche Feststellungen und für... weiterlesen
Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Einzelfirma (Einzelkaufmann) der Kauf eines AG-Mantels der Kauf einer Vorratsgesellschaft die Neugründung einer Gesellschaft mit... weiterlesen