Factoring-Finance

Kauf der Debitorenforderungen

Die Charakteristik dieses Factoring-Systems, welches v.a. in Deutschland praktiziert wird, ist der Kauf von Geldforderungen aus Debitoren-Ansprüchen des zu refinanzierenden Unternehmens: Rechtsnatur Kaufgeschäft (Forderungskauf) Rechtsgeschäft... weiterlesen

Factoring-Finance

Funktion

Die Funktion des Factoring ist mehrteilig, meistens zwei- oder drei-teilig: Finanzierungsfunktion Fungibilisierung der (gebundenen) Debitorenmittel Forderungsverwaltungsfunktion Debitorenbuchhaltung Mahnwesen Inkasso Delkrederefunktion Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor... weiterlesen

Factoring-Finance

Motive

Bei den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind als Factoring-Motive anzutreffen: (kurzfristige) Mobilisierung von (Debitoren-)Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Delegation der Administrierungsumtriebe beim Inkasso Fehlende oder beschränkte Erhältlichkeit klassischer... weiterlesen

Immobilien / Hypotheken

Online-Hypotheken (E-Hypotheken)

Um heute eine Hypothek aufzunehmen, wird der Gang zur Bank je nach Finanzinstitut überflüssig. Durch die Online-Angebote von verschiedenen Anbietern kann die Immobilienfinanzierung von zu... weiterlesen

Factoring-Finance

Literatur

BETTE KLAUS, Praxis und Rechtsnatur des Factoring-Geschäfts in Deutschland im Vergleich zu anderen Formen der Forderungsfinanzierung, Köln 1971. BORGEL GÜNTER, Factoring in Buchführung Steuerrecht und... weiterlesen

Factoring-Finance

Muster

Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Factoring-Finance zum Download » Diese Seite wird im Moment bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Factoring-Finance

Checklisten

Checkliste „Factoring-Arten“ Factoring nach Leistungsumfang Echtes Factoring (Full Factoring) Unechtes Factoring (Recourse Factoring) Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring) Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring) Basis-Factoring (Debitorenverwaltung) Selektiver Forderungskauf Factoring mit... weiterlesen