Lombard-Kreditnehmer unter Druck: Banken fordern zusätzliche Sicherheiten
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
Erinnerlich hatte der Bundesrat (BR) am 14.08.2024 als Eckwert beschlossen, die 13. AHV-Rente über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer (MWST) zu finanzieren...... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 21.08.2024 von den Ergebnissen der Vernehmlassung zur Finanzierung von Gebäudeschäden bei Erdbeben Kenntnis genommen:... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat seine Vorschläge zur Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente am 22.05.2024 in die Vernehmlassung gegeben... weiterlesen
Die Charakteristik dieses Factoring-Systems, welches v.a. in Deutschland praktiziert wird, ist der Kauf von Geldforderungen aus Debitoren-Ansprüchen des zu refinanzierenden Unternehmens: Rechtsnatur Kaufgeschäft (Forderungskauf) Rechtsgeschäft... weiterlesen
Die ehemals von den schweizerischen Grossbanken betriebenen Factoring-Unternehmen agierten bzw. agieren auf Basis eine «Sicherheiten-Systems» mit Abrechnungspflicht: Rechtsnatur Innominatkontrakt Rechtsgeschäft Kreditgeschäft mit Sicherungszession bzw. Inkassoabtretung... weiterlesen
Das Factoring-System des Factors besteht aus folgenden Teilen: Inkassoabtretung der Debitorenforderungen Kauf der Debitorenforderungen... weiterlesen
Beitragsreduktion ab 01.01.2022 Die SVA Zürich senkt ihren Beitragssatz für die Mitglieder der Familienausgleichskasse (FAK) um 0,08 % auf 1,12 %. Die Senkung sei zwar... weiterlesen
Der Bundesrat hat sich an seiner ausserordentlichen Sitzung vom 25.03.2020 mit der Liquiditätshilfe für KMU befasst. KMU‘s sollen raschen Zugang zu Krediten für die Überbrückung... weiterlesen
Förderung und Finanzierung Mit dem Elektronischen Patientendossier (EPD) werden folgende Ziele verfolgt: Stärkung der Qualität der medizinischen Behandlung Verbesserung der Behandlungsprozesse Erhöhung der Patientensicherheit Steigerung... weiterlesen
Die Funktion des Factoring ist mehrteilig, meistens zwei- oder drei-teilig: Finanzierungsfunktion Fungibilisierung der (gebundenen) Debitorenmittel Forderungsverwaltungsfunktion Debitorenbuchhaltung Mahnwesen Inkasso Delkrederefunktion Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor... weiterlesen
Bei den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind als Factoring-Motive anzutreffen: (kurzfristige) Mobilisierung von (Debitoren-)Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Delegation der Administrierungsumtriebe beim Inkasso Fehlende oder beschränkte Erhältlichkeit klassischer... weiterlesen
Darlehen / Kredite: Neue Finanzierungsart Einleitung und Begriff Eine neuere und spezielle Form der Kreditfinanzierung ist das Crowdlending, auch Peer-to-peer (P2P) bezeichnet. Bei diesem Crowdfunding-Modell leihen... weiterlesen
Eigenheim als Altersvorsorge? Ein eigenes abbezahltes Zuhause im Alter klingt verlockend. Ein schuldenfreies Eigenheim hat den Vorteil, dass man im Alter „gratis“ wohnen kann. Völlig... weiterlesen
Anbieter von Online-Hypotheken in der Schweiz Um heute eine Hypothek aufzunehmen, wird der Gang zur Bank je nach Finanzinstitut überflüssig. Durch die Online-Angebote von verschiedenen... weiterlesen
BETTE KLAUS, Praxis und Rechtsnatur des Factoring-Geschäfts in Deutschland im Vergleich zu anderen Formen der Forderungsfinanzierung, Köln 1971. BORGEL GÜNTER, Factoring in Buchführung Steuerrecht und... weiterlesen
Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Factoring-Finance zum Download » Diese Seite wird im Moment bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Checkliste „Factoring-Arten“ Factoring nach Leistungsumfang Echtes Factoring (Full Factoring) Unechtes Factoring (Recourse Factoring) Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring) Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring) Basis-Factoring (Debitorenverwaltung) Selektiver Forderungskauf Factoring mit... weiterlesen
Factoring ist eine sinnvolle, forderungsbezogene Refinanzierung. Die Finanzierung ist mehr mit dem vertriebsbezogenen Zahlungsverkehr verknüpft und der Factor bringt sich mehr in die Geschäftsabläufe und... weiterlesen
Das Reverse Factoring (auch: Kreditoren-Factoring, umgekehrtes Factoring oder supply chain financing) zielt – im Gegensatz zum klassischen Factoring, bei dem der Factor von seinem Kunden... weiterlesen