Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Aus den vorstehenden Ausführungen erhellt, dass eine Gewinnverwendungsstrategie unausweichlich ist und eine Vernachlässigung des Themas sich ins Gegenteil verkehrt, dass nämlich sogar der ganze Verkaufserlös... weiterlesen
Unternehmensstandort Der kantonale Steuerwettbewerb bringt die ganze Schweiz in Aufruhr: Jeder Kanton kämpft mit dem Abbau der Steuerprogression, Steuerabzügen und mit anderen Anreizen um die... weiterlesen
Zu beachten ist: Kein Käufer honoriert überschüssige Liquidität zu 100 %. Abzüge sind: Latente Steuern Der Unternehmenskäufer übernimmt die Steuerrisiken des Verkäufers und zieht daher... weiterlesen
Eignersicht Die Gewinnthesaurierung rächt sich bei internen Umstrukturierungen » Transponierung kann auch beim Unternehmensverkauf nachwirken » Indirekte Teilliquidation macht das Unternehmen „schwer“ und damit weniger... weiterlesen
Eignersicht auf kurze Sicht die private Steuerersparnis Unternehmensfokus Liquidität Flexibilität Unabhängigkeit, insbesondere bei Unternehmenskrisen.... weiterlesen
Tradition in Schweizer KMU’s Viele Unternehmer thesaurieren die Gewinne ihres Unternehmens anstatt sie periodisch auszuschütten und glauben dann, sie seien besonders klug. Gründe Eignersicht Hauptgrund... weiterlesen
Die Gewinnthesaurierung ist das Ansammeln von Unternehmensgewinnen ohne Ausschüttung. Auf dieser Website finden Unternehmenseigner wichtige Informationen zum Thema Gewinnthesaurierung sowie Links zu Unternehmenssteuern, Handelsrecht und... weiterlesen