Fazit
Der zunehmende Komplexitätsgrad des Kindsrechts, des Kindesschutzes und des Kindes in angespannten Familienverhältnissen in der Praxis stellt eine besondere Herausforderung dar. Die zu behandelnden Fälle... weiterlesen
Der zunehmende Komplexitätsgrad des Kindsrechts, des Kindesschutzes und des Kindes in angespannten Familienverhältnissen in der Praxis stellt eine besondere Herausforderung dar. Die zu behandelnden Fälle... weiterlesen
Bei familienrechtlichen Verfahren, in welchen Kinder involviert sind, stellen sich diverse Fragen: Prozessuales Vorgehen individuell im konkreten Einzelfall Uneinigkeit der Eltern Wahrung des Kindeswohls Vorkehren... weiterlesen
Gemäss Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG) müssen die Kantone Beratungsstellen einrichten, die den Opfern rund um die Uhr und solange nötig... weiterlesen
Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) enthält verschiedene Normen bezüglich strafbarer Handlungen im Verhältnis zu Kindern und Minderjährigen, nämlich: zur sexuellen Integrität Die Bestimmungen sollen gewährleisten, dass sich... weiterlesen
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) enthält verschiedene Bestimmungen zur Verantwortung der Gesellschaft gegenüber dem Kind, nämlich: Gewährleistung des Kindeswohls durch die Eltern; Massnahmen, falls das Kindeswohl... weiterlesen
Der Kindesschutz soll der konkreten Gefährdungslage begegnen: Schnell nachhaltig fachlich korrekt mit minimalen Eingriffen in die Elternrechte und die Familienstruktur. Konkretisiert bedeutet dies: (1) Prävention Der... weiterlesen
Einleitung Die Eltern haben die umfassende Verantwortung für ihr Kind. Ist ihnen diese aus besonderen Gründen zeitweise oder dauernd nicht oder nicht in allen Belangen möglich ist und... weiterlesen
BV 11, BV 41 + BV 67 ZGB 307 – ZGB 317 (Kindesschutz) ZGB 318 – ZGB 327c (Kindsvermögen) ZGB 544 (Kind vor der Geburt)... weiterlesen
Kind = Mensch im Lebensabschnitt der Kindheit... weiterlesen
ZGB 129; ZGB 134; ZGB 279; ZPO 295 Bei der Kindesunterhalt-Abänderungsklage ist zu berücksichtigen: Zulässiger Rechtsweg Bei einer Änderung des Kindesunterhalts, der in einem eherechtlichen... weiterlesen
ZGB 277 Abs. 2 Gründe für das Zerwürfnis Entscheidend für die Beantwortung der Frage, ob der Volljährigenunterhalt in persönlicher Hinsicht zumutbar ist, bilden die Gründe... weiterlesen
Merkblatt über die Kindesanerkennung in der Schweiz Merkblatt über die Kindesanerkennung in der Schweiz, Nr. 152.1 (Stand: Juli 2014)(PDF, 86 kB, 27.06.2014) | admin.ch Merkblatt... weiterlesen
Kinder sollen vermehrt „coronavirus-getestet“ werden Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am FR 25.09.2020 seine Empfehlungen für unter 12-jährige Kinder in Bezug auf das... weiterlesen
Anerkannte Flüchtlinge, die eine IV-Rente beziehen, haben Anspruch auf Zusatzbeiträge für Kinder (Kinderrenten), die nicht in der Schweiz leben. Die Genfer Flüchtlingskonvention räumt Flüchtlingen diesbezüglich... weiterlesen
Das Bundesgericht hat mit dem Urteil 5A_457/2018 entschieden, dass der Unterhaltsanspruch eines volljährigen Kindes in Ausbildung im Falle einer finanziellen Mankosituation hinter denjenigen eines unterhaltsberechtigten... weiterlesen
Juristische Literatur ALLEMANN HANS-MARTIN , Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung, in: Jusletter 11. Juli 2016 AEBI-MÜLLER REGINA E., Persönlichkeitsschutz und Genetik, ZBJV 2008, S. 82... weiterlesen
BJ setzt Arbeitsgruppe ein Das Bundesamt für Justiz (BJ) hat gemäss Mitteilung vom 06.05.2019 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die den gesetzgeberischen Handlungsbedarf im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Nach dem Sorgerecht soll auch das Unterhaltsrecht neu geregelt werden. Im Juli 2012 schickte der Bundesrat verschiedene Gesetzesänderungen in die Vernehmlassung. Die Kantone, Parteien und... weiterlesen
(Artikel zuletzt aktualisiert am 24.06.2013) Das Parlament konnte sich in der Sommersession 2013 in der Vorlage zur gemeinsamen elterlichen Sorge nach langer Beratung einigen: Die... weiterlesen