Ohne Überschuldung keine Konkurseröffnung durch Richter
SchKG 192 / OR 820 i.V.m. OR 725a – Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung Die direkte Konkurseröffnung kann entweder auf Antrag eines Gläubigers (SchKG 190 und... weiterlesen
SchKG 192 / OR 820 i.V.m. OR 725a – Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung Die direkte Konkurseröffnung kann entweder auf Antrag eines Gläubigers (SchKG 190 und... weiterlesen
Das Konkursamt bestimmt die Art der Verwertung: öffentliche Versteigerung Freihandverkauf Abtretung nach SchKG 260. Anlass zur Beschwerde ans Schweizerische Bundesgericht bot ein Freihandverkauf von Vermögenswerten... weiterlesen
Der Drittschuldner, der gleichzeitig Gläubiger im Konkursverfahren ist, kann gegen die SchKG-Abtretung der gegen ihn gerichteten Forderung die SchKG-Beschwerde führen.... weiterlesen
Im Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht machte die Beschwerdeführerin geltend, die Einstellung des Konkurses über die Beschwerdegegnerin sei nicht endgültig erfolgt, weshalb die gegen sie gerichtete Betreibung... weiterlesen
Gemäss ZGB 566 I ist die Ausschlagung eines Erbes die Erklärung, dass die Annahme einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses verweigert wird.... weiterlesen
Der Schuldner oder ein Gläubiger dürfen einen Nachlassvertrag auch dann noch vorschlagen, wenn über das Vermögen des Schuldners bereits der Konkurs eröffnet ist (OR 332... weiterlesen
Der Nachlassvertrag im Konkurs betrifft die Variante, wo der Schuldner während laufendem Konkursverfahren, mit Verhandlung frühestens an der 2. Gläubigerversammlung, einen Nachlass vorschlägt. Die Verwertung... weiterlesen
Nachlasskonkurs = Eine Folge der Erbschafts-Ausschlagung. Die Erben haften solidarisch für Erbschafts- und Erbgangsschulden: Die Erben erwerben kraft Gesetzes die Erbschaft als Ganzes mit dem... weiterlesen
Konkursinventar = Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte des Gemeinschuldners Das Konkursinventar ist das Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte des Gemeinschuldners. Einleitung In den Generalexekutionsverfahren Konkurs und Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung... weiterlesen
Übersicht: Konkursalternativen Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher- Nachlassvertrag Unternehmens- sanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung... weiterlesen
Vertrag im Konkurs / SchKG 211 Die Konkurseröffnung hat diverse materiell– wie auch konkursrechtlichen Wirkungen auf die einzelnen Rechtsverhältnisse des Gemeinschuldners. Zentral ist u.A. die... weiterlesen
Das Nachlassverfahren ist ein Instrument des Schuldbetreibungs- und Konkursrechtes in der Schweiz (SchKG). Im Rahmen der Nachlassstundung kann mit den Gläubigern ein Nachlassvertrag ausgehandelt werden,... weiterlesen
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2010 sind in der Schweiz 4479 Firmen Konkurs gegangen. Im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr sind das... weiterlesen
Gegenstand Forderungsanmeldung Definition Antrag auf Kollokation einer Forderung im Konkurs oder im Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung Gesetzliche Grundlage SchKG 232 Abs. 2 Ziff. 2 SchKG 300... weiterlesen
Inkasso von Debitorenforderungen Das Inkasso von Debitorenforderungen (in Deutschland Forderungseinzug genannt) und die meist damit verbundene Zwangsvollstreckung in Geldforderungen erfolgt in der Schweiz im einfachen... weiterlesen