Messarten
Bei der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen sind in erster Linie folgende Messarten zu wählen (VSKV-ASTRA 6 und 7): Messungen mit stationären Messsystemen, die durch eine Messperson... weiterlesen
Bei der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen sind in erster Linie folgende Messarten zu wählen (VSKV-ASTRA 6 und 7): Messungen mit stationären Messsystemen, die durch eine Messperson... weiterlesen
Jede durch ein Messsystem festgestellte Widerhandlung sollte für eine Bestrafung zugeordnet werden können: Eindeutige Zuordnung der Messwerte einem bestimmten Fahrzeug oder einem bestimmten Fahrzeugführer Bild-... weiterlesen
Der Verordnungsgeber stellt für die amtliche Feststellung von Geschwindigkeitsüberschreitungen bestimmte Anforderungen an Messverfahren und Messsysteme (VSKV-ASTRA 3) an: Grundlagen Messverfahren Messsysteme Zusatzgeräte Verwendung Sicherstellung, dass... weiterlesen
Hinsichtlich des Kontrollpersonals gilt folgendes: Zuständigkeit für Kontrollen im Strassenverkehr Polizei (SKV 3) Zollpersonal / Grenzwachtkorps (SKV 4) Personal Nur geschultes Personal darf die Messsysteme... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Zahl der Autofahrer über 60, die zu schnell fahren, hat sich laut Bundesamt für Statistik in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Bei der (zu... weiterlesen
Messverfahren Geschwindigkeit Toleranz Radarmessungen bis 100 km/h 3 km/h 101 – 150 km/h 4 km/h ab 151 km/h 5 km/h... weiterlesen
Messverfahren Geschwindigkeit Toleranz Radarmessungen bis 100 km/h 5 km/h 101 – 150 km/h 6 km/h ab 151 km/h 7 km/h... weiterlesen
Grundsätze Das Administrativmassnahme-Verfahren tritt neben ein allfälliges Strafverfahren betrifft den Einfluss der Verkehrsregelverletzung auf Fortbestand oder Entzug des Führerausweises ist ein Verwaltungs- und kein Strafverfahren... weiterlesen
Grundsätze Ist die Geschwindigkeitsübertretung massiv oder gefährdete sie andere Verkehrsteilnehmer abstrakt oder konkret, so überweist die Polizei die Sache an die zuständigen Strafuntersuchungsbehörden verbunden mit... weiterlesen
Grundsätze Merkmale des sog. Ordnungsbussen-Verfahrens sind: Anwendung bei leichten (geringfügigen) Verkehrsregelverletzungen gesamtschweizerisch einheitliche Festlegung im Ordnungsbussenkatalog Bussenkatalog | bussenkatalog.ch Ausnahme: Sind Sie mit der Bestrafung generell, der... weiterlesen
Verbot Geräte und Vorrichtungen, welche die behördliche Kontrolle des Strassenverkehrs erschweren, stören oder unwirksam machen können (zB Radarwarngeräte), dürfen gemäss SVG 98a Abs. 1 weder... weiterlesen
Die Messgeräte haben von einer akkreditierten Eichstelle geeicht zu sein. Die Eichung ist mindestens periodisch zu kontrollieren. Es sind fortlaufend Funktionskontrollen durchzuführen. Tipps: Prüfen Sie... weiterlesen
Voraussetzungen Die Nachfahrkontrolle ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden wie: eine genügend lange Messstrecke (vgl. Tabelle zu den Toleranzwerten) die Einhaltung des Abstandes zum vorderen Fahrzeug... weiterlesen
System Das System der Strecken-Tempokontrollen basiert auf der computergestützten Erfassung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge einschliesslich Kontrollschild. Beim Ausfahrtspunkt wird aufgrund der Zeitdifferenz die Durchschnittsgeschwindigkeit... weiterlesen
Als stationäre bemannte Messungen gelten: Messungen ab Stativ Messungen ab stehendem Fahrzeug Messungen mit einem Handmessgerät. Die Weisungen stellen hohe Anforderungen, die Polizeiorgane oft nur... weiterlesen
Das Mass der Toleranzen hängt von Messverfahren und Geschwindigkeit ab. Dabei wird unterschieden in Radarmessungen Lasermessungen. Lasermessungen sind genauer und daher die Toleranzen geringer.... weiterlesen
Die Geschwindigkeitskontrollen erfolgen gemäss der Verordnung des ASTRA zur Strassenverkehrskontrollverordnung (VSKV-ASTRA). Diese Verordnung sieht eine Abzugstoleranz vom Messergebnis vor. Private Radarmessungen sind kein Beweis! (BGE... weiterlesen
Das Strassenverkehrsrecht kennt folgende Sanktionssysteme: Strafrecht Ordnungsbussenverfahren ordentliches Strafverfahren Administrativverfahren (Erziehung und Fernhalten vom Verkehr)... weiterlesen
Im Ordnungsbussen-Verfahren muss der Lenker nicht gemeldet werden. Damit es beim Ordnungsbussen-Verfahren bleibt, muss aber die Zahlungsfrist gewahrt werden.... weiterlesen