Spenderinnen und Spender
Wer spendet mehr? Dies sind die Prioritäten: Geschlecht weibliche vor männlichen Spendern Zivilstand 1. verwitwet 2. verheiratet 3. geschieden / getrennt 4. alleinstehend mit Kindern... weiterlesen
Wer spendet mehr? Dies sind die Prioritäten: Geschlecht weibliche vor männlichen Spendern Zivilstand 1. verwitwet 2. verheiratet 3. geschieden / getrennt 4. alleinstehend mit Kindern... weiterlesen
Des Spendeverhalten in der Schweiz ist noch wenig erforscht. Die Marketingagentur „one marketing services AG“ hat sich des Themas angenommen :... weiterlesen
Bei der Spendensammlung für wohltätige oder gemeinnützige Zwecke ist zu unterscheiden: Spende für fremdnützigen Zweck Zuwendungsempfänger ist nicht bereichert, sondern nur Durchgangsstation und vorübergehend fiduziarischer... weiterlesen
Begriffe Spenden = Person widmet Vermögenswerte (Spenden) wie Geld oder Sachen Spendensammlungen = natürliche oder juristische Personen fordern Personen auf, ihnen Vermögenswerte in Form von... weiterlesen
Das Spenden hat viele Aspekte: Begriff und Abgrenzungen Fremdnützige / eigennützige Spenden Spendenmarkt Schweiz Spendenprioritäten Spendenaufforderung (Sammelaufruf) Spendenzwecke Spendenarten Spendenablauf Spendenverwendung für Sammelzweck Spendenorganisationen Gütesiegel Spendenbetrag... weiterlesen
Übersicht der Zuwendungsarten Gegenstand Charakteristik Lebzeitige Zuwendung Letztwillige Zuwendung Schenkung Vertragliche Zuwendung Betrag / Sache Regelfall Handschenkung Schenkungsversprechen Ausnahmefall (Schenkung von Todes wegen, bei Beachtung... weiterlesen
Im Testament oder Erbvertrag können im Rahmen der frei verfügbaren Quote auch wohltätige Organisationen bedacht werden. » Vermächtnis an eine gemeinnützige Organisation Wer sich schon... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Empfehlenswerte Literatur zum Thema Schenkung MAISSEN SANDRA, Der Schenkungsvertrag im Schweizerischen Recht, Diss. Freiburg 1996, 190 S. HIESTAND THOMAS, Der Schenkungsvertrag, in FORRER FIONA /... weiterlesen
Muster: Schenkungsverträge Fahrnisgegenstand / bewegliche Gegenstände » Schenkungsvertrag Fahrnisgegenstand (PDF, 40 KB) Geldbetrag » Schenkungsvertrag Geldbetrag (PDF, 35 KB) Kunstwerk » Schenkungsvertrag Kunst (PDF, 43... weiterlesen
Checklisten zur Schenkung » Schenkungs-Arten (PDF, 62 KB) » Schenkungs-Voraussetzungen (PDF, 61 KB) » Immobilien-Schenkung (PDF, 83 KB) » Kunstsammlung und Nachfolge (PDF, 85 KB)... weiterlesen
Schenkungen unterstehen in der Regel dem Recht am Wohnsitz des Schenkers. Bei grenzüberschreitenden Schenkungen von der Schweiz ins Ausland oder vom Ausland in die Schweiz... weiterlesen
Einleitung Schenkungen, Erbvorbezüge und gemischte Schenkungen ziehen beim Ableben des Schenkers oft folgende Fragen nach sich: Ausgleichung Liegt ein Ausgleichungsdispens vor und wenn ja, ist... weiterlesen
Folgende Lebenssituationen können Reflexe auf frühere Schenkungen haben: Längere Lebenserwartung Höhere Pflegekosten im Alter Abgestufte Tarife von Alters- und Pflegeheimen Null-Prozent-Zinsen und ausbleibende Kapitalanlageerträge Folgen... weiterlesen
Abtretungsobjekte werden aus Gründen der Fortführung des Familienbesitzes bzw. der Objekt-Nutzung in den Jugendjahren der Enkel an einen bestimmten Nachkommen übertragen. Veräusserer können durch folgende... weiterlesen
Schenkungen sind unter den Rechtsgeschäften eine Ausnahmeerscheinung und auch nicht das Übliche. Die Schutzbestimmungen des Gesetzgebers sind notwendig und nützlich. Sie betreffen aber ausschliesslich den... weiterlesen
Die Schenkungssteuer ist in aller Regel gemeinsam mit der Erbschaftssteuer kodifiziert. Der Unterschied besteht einzig im Zustandekommen des Steuertatbestandes: Schenkungssteuer: lebzeitige Zuwendung Erbschaftssteuer: Zuwendung von... weiterlesen
Der Lebensalltag gestaltet sich nicht immer nach den klassischen Rechtsgeschäftsformen und nach der gesetzlichen Vertragsdefinition, so auch bei der Schenkung. Definition: Gemischte Schenkung Offene gemischte... weiterlesen
Der bis zum Tod des Schenkers aufgeschobene Schenkungs-Vollzug zeitigt wirtschaftlich die nämlichen Wirkungen wie eine Verfügung von Todes wegen (Testament bzw. Erbvertrag). Eine Schenkung von... weiterlesen
Aktive Vererblichkeit Es besteht die Vermutung, dass der Schenker nur den Beschenkten persönlich und nicht dessen Erben begünstigen will, weshalb der Anspruch auf Ausrichtung der... weiterlesen