Freihandverkauf
Bei entsprechender Abrede ist der freihändige Verkauf des Pfandobjektes zulässig [vgl. BGE 81 III 57 f.], wobei dieser an die Stelle der SchKG-Verwertung tritt [vgl. BGE 106... weiterlesen
Bei entsprechender Abrede ist der freihändige Verkauf des Pfandobjektes zulässig [vgl. BGE 81 III 57 f.], wobei dieser an die Stelle der SchKG-Verwertung tritt [vgl. BGE 106... weiterlesen
Der Pfandschuldner haftet trotz Fahrnispfandbestellung mit seinem sonstigen Vermögen fort Der Pfandschuldner kann sich allerdings auf das Prinzip des beneficium excussionis realis berufen [vgl. SchKG... weiterlesen
Detailinformationen zu den einzelnen Fahrnispfandrechten Faustpfandrecht | faustpfandrecht.ch Retentionsrecht | retentionsrecht.ch Forderungspfandrecht | forderungspfandrecht.ch Versatzpfandrecht | versatzpfand.ch... weiterlesen
ALTORFER PETER, Die Mobiliarhypothek, Diss. Zürich 1981 (Zürcher Studien zum Privatrecht 12). BAUMGARTNER MAX, Das Pfandleihgeschäft in der Schweiz, konkretisiert am Beispiel der Pfandleihkasse... weiterlesen
Sicherungsmöglichkeit im Geschäftsverkehr und bei der Darlehensvergabe bzw. Kreditvergabe... weiterlesen
Sicherung einer Forderung (zB Darlehen, vgl. ZGB 891 Abs. 2) durch ein Pfandrecht an Fahrnis, d.h. beweglichen Sachen bzw. Mobilien im Sinne von ZGB 713... weiterlesen
Ein ausländisches Unternehmen muss keine Angst vor Investitionen in Italien haben, es muss einfach einige „Vorsichtsmassnahmen“ kennen und beachten, um später Aussenstände zu vermeiden, die... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit motivieren den Hinterleger folgende Überlegungen, seine Sache(n) einem Dritten zur Aufbewahrung zu übergeben: Keine eigene Aufbewahrungsmöglichkeit Eignung des Dritten zur Aufbewahrung o.ä.... weiterlesen
Zu den Hinterlegungsfunktionen zählen: Aufbewahrungsfunktion Sicherungsfunktion Gegenpartei Diebstahl Brand... weiterlesen
Agenda Gegenstand Definition Grundlagen Gesetzesanwendung Rechtsnatur Ziele Motive Verbreitung Funktion / Konzept Pfandgegenstände Verpfändbarkeits-Voraussetzungen Drittpfand Pfandforderung Pfandgläubiger Pfandschuldner Pfandbestellung Wirkungen Verwaltung und Verwendung Verwertungsrecht Überschuss... weiterlesen
Agenda Gegenstand Definition Grundlagen Gesetzesanwendung Rechtsnatur Ziele Motive Verbreitung Funktion Pfandgegenstand Verpfändbarkeits-Voraussetzungen Drittpfand Pfandgläubiger Pfandschuldner Errichtung Pfandrecht an Forderungen [ZGB 900 Abs. 1] Errichtung Pfandrecht... weiterlesen
Agenda Gegenstand Definition Grundlagen Rechtsnatur Ziele Motive Verbreitung Funktion Pfandgegenstand Verpfändbarkeits-Voraussetzungen Drittpfand Nachverpfändung [ZGB 886] Weiterverpfändung [ZGB 887] Pfandforderung Forderungsübertragung Pfandgläubiger Pfandschuldner Pfandbestellung Wirkungen Verwertungsrecht... weiterlesen
Agenda Gegenstand Definition Grundlagen Rechtsnatur Ziele Motive Verbreitung Funktion Registereintrag Pfandgegenstände Viehverpfändung Schiffverschreibung Luftfahrzeugverschreibung Mobiliarhypothek Verpfändbarkeits-Voraussetzungen Drittpfand Pfandforderung Pfandgläubiger Pfandschuldner Pfandbestellung Wirkungen Verwertungsrecht Versteigerung Freihandverkauf... weiterlesen
TS-/BFH-Umfrage und Job-Stress-Index Gewerkschaft Travail Suisse / Berner Fachhochschule (BFH) Die Gewerkschaft Travail Suisse und die Berner Fachhochschule realisieren seit 2015 jedes Jahr eine Umfrage... weiterlesen
Hat das Mietzinsdepot als Sicherheitsleistung ausgedient? Das Mietzinsdepot dient als Sicherheit für den Vermieter. Für den Mieter hingegen stiftet es keinen besonderen Nutzen. Die verbreitetste... weiterlesen
Eine besondere Art der Hinterlegung hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen: das Escrow Management Die Parteien hinterlegen für die Abwicklung eines... weiterlesen
Checkliste: „Hinterlegungsarten“ Allgemeine, gewöhnliche Hinterlegung Depositum regulare Hinterlegung von Gegenständen, ohne Eigentumsübergang auf den Aufbewahrer Depositum irregulare Hinterlegung von Gegenständen, mit Eigentumsübertragung auf den Aufbewahrer... weiterlesen
Sichere Aufbewahrung Die sichere Aufbewahrung von Sachen ist „Daily Business“. Im Regelfall lässt sich dieses Business reibungslos abwickeln. Keiner frägt nach Vertragsart und Leistungsstörungen. Das... weiterlesen
Das „Logistikrecht“ ist ein komplexes und international ausgerichtetes Rechtsgebiet, welches sich begrifflich noch nicht gefestigt hat. Das „Logistikrecht“ charakterisiert sich über folgende Thematas: Begriff Das... weiterlesen
Ist der Banksafe ein Hort von Deliktsgut, droht die Beschlagnahme durch die Strafuntersuchungsbehörden: Beschlagnahme Strafrechtliche Beschlagnahme verfolgt drei Zwecke Beweissicherung / Sachverhaltsermittlung Einziehung des Deliktgutes... weiterlesen