Vermögensübertragung
Das Fusionsgesetz (FusG) normiert im 5. Kapitel, Art. 69 – 71, das Institut der „Vermögensübertragung“: Typuskriterien: Partielle Universalsukzession Aktiven- und Passiven-Uebernahme von Gesetzes wegen auf... weiterlesen
Das Fusionsgesetz (FusG) normiert im 5. Kapitel, Art. 69 – 71, das Institut der „Vermögensübertragung“: Typuskriterien: Partielle Universalsukzession Aktiven- und Passiven-Uebernahme von Gesetzes wegen auf... weiterlesen
ZGB 517 Wird eine juristische Person als Willensvollstreckerin berufen, musste und durfte der Erblasser davon ausgehen, dass auch ohne entsprechende Ersatzberufung im Testament ebenfalls deren... weiterlesen
Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALDERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen
Checklisten als PDF zum Download (PDF, 44 KB) Checkliste Fusions-Agenda Agenda einer Unternehmensfusion Letter of intent (LOI) (Zwischen-)Bilanz Due diligence Bewertung Fusionsvertrag Fusionsbericht Prüfungsbericht Einsichtsrecht... weiterlesen
Die Fusion von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz mit solchen mit Sitz im Ausland (sog. „grenzüberschreitende Fusion“ oder „Emigrationsfusion“) wird durch IPRG 163a ff.... weiterlesen
Nicht fusionsfähig sind: Einzelunternehmen (Einzelfirma) Einzelfirma Einzelunternehmen steht offen: Die Vermögensübertragung Die Übernahme eines Geschäftes oder Vermögens nach OR 181 Einfache Gesellschaften Grund: Mangels Handelsregistereintrags... weiterlesen
Eine Fusion ist immer nur unter Rechtsträgern mit gleicher Rechtsform zulässig Es gilt daher die Reihenfolge: Herstellung der gleichen Rechtsform wie die übernehmende Gesellschaft (Herstellung... weiterlesen
Als weitere Möglichkeiten von wirtschaftlichen Zusammenschlüssen können in Betracht kommen: Einbringung von Unternehmen oder Unternehmensteilen in eine gemeinsam zu gründende Tochtergesellschaft (TG) TG = Rechtlich,... weiterlesen
Das Fusionsgesetz (FusG 3 Abs. 1) unterscheidet in folgende grundsätzlichen Fusionsarten: Absorption (auch: Annexion) Kernelemente (Meccano) Eine Gesellschaft übernimmt eine oder mehrere andere Gesellschaften Die... weiterlesen
Dem Fusionsrecht liegen folgende Motive zu Grunde: Strukturanpassung Erleichterung der Unternehmenssanierung Vorbehalten blieben jedoch: Die Interessen der Gläubiger, nämlich Recht auf Sicherstellung (FusG 25, FusG... weiterlesen
Die Fusion hat viele Einsatzbereiche: Konzentration und Unternehmens-Zusammenführung nach einem Unternehmenserwerb Auflösung von Kreuzverflechtungen Bildung von Joint-Ventures Verknüpfung von Zwillingsaktien Gestaltung einer unechten Fusion oder... weiterlesen
Die Fusion hat für die Beteiligten sowohl Vorteile, wie Nachteile: Gesellschaft Fusion ermöglicht mit der „Universalsukzession“ ein Gesamtrechtsnachfolge Es müssen die Aktiven und Passiven nicht... weiterlesen
Die Fusion und fusionsähnlichen Tatbestände beinhalten den Übergang von Aktiven und Passiven mindestens einer Gesellschaft: Gesamtrechtsnachfolge in Aktiven und Passiven = sog. „Universalsukzession“ Literatur MEIER-HAYOZ... weiterlesen
FusG 3 – 28 Handelsregisterverordnung (HRVo) Steuerrecht Weiterführende Informationen Botschaft zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) vom 13.06.2000 (BBl. 2000, S.... weiterlesen
Die Fusion ist die vertraglich vereinbarte liquidationslose Vereinigung von zwei oder mehr Gesellschaften zu einer einzigen rechtlichen Einheit, wobei Aktiven und Passiven zumindest einer Gesellschaft... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das Fusionsrecht schafft klare Verhältnisse für Gesellschafter und Gläubiger. Es ist v.a. ein Mittel für die Fälle der Unternehmenskonzentration und für die Auflösung von Kreuzverflechtungen.... weiterlesen
Die Steuersituation auf der Stufe der Anteilsinhaber erfordert eine nach Funktionen differenzierte Darstellung: Private Anteilsinhaber Geschäftliche Anteilsinhaber. Private Anteilsinhaber Die Besteuerung ist von der Ausgestaltung... weiterlesen
Ertragssteuer Als Voraussetzung für eine steuerneutrale Umwandlung bei sämtlichen Fusionsvarianten wird verlangt: Fortbestehen einer Steuerpflicht in der Schweiz Weiterführung der bisherigen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte. Dies... weiterlesen
Die Steuersituation bei Fusionen verlangt eine nach Steuersubjekten und nach Funktionen differenzierte Darstellung: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe der... weiterlesen