Wohnungsmietvertrag: Eigenbedarf des Vermieters + Verstoss gegen Treu und Glauben?
Die ordentliche Kündigung eines Mietvertrags kann angefochten werden, wenn sie gegen Treu und Glauben verstösst... weiterlesen
Die ordentliche Kündigung eines Mietvertrags kann angefochten werden, wenn sie gegen Treu und Glauben verstösst... weiterlesen
OR 271a Abs. 3 lit. a i.V.m. Abs. 1 lit. e Eine Mietvertragskündigung trotz dreijähriger Kündigungssperrfrist ist aufgrund dringenden Eigenbedarfs zulässig, wenn die Vermieterin in... weiterlesen
ZGB 159 Abs. 3 / OR 262 und OR 257f Abs. 3 Die Überlassung einer Mietwohnung an die in Trennung lebende Ehefrau erfolgt im Rahmen... weiterlesen
BV 9 + 29 Abs. 2; ZGB 8; OR 20, 23, 24 Abs. 1 Ziffer 4, 31 Abs. 1 und 2, 253 und 259a ff.... weiterlesen
OR 255 Abs. 2, OR 266 Ab. 1 und ZGB 2 Dient die Befristung eines Wohnungs-Mietvertrages einzig der Umgehung von mietrechtlichen Schutzbestimmungen, ist sie rechtsmissbräuchlich.... weiterlesen
OR 259d Der Vermieter ist zu einer Mietzinsreduktion verpflichtet, auch wenn der Gebrauch des Mietobjektes durch eine Baustelle im öffentlichen Interesse (Bahninfrastruktur (Bahnhofausbau + vierte... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Seit Inkrafttreten der Schweizerischen Zivilprozessordnung am 01.01.2011 regelt der Bund das materielle Mietrecht (OR) und das mietrechtliche Verfahren (ZPO). Die ZPO schreibt vor, dass die... weiterlesen
Art. 267 OR P. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen 1 Der Mieter muss die Sache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch... weiterlesen
Mieter möchte ausziehen » Vorgehen Mieter » Vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes » Nachmieter (vorzeitige Rückgabe) Vermieter möchte, dass der Mieter auszieht » Vorgehen Vermieter »... weiterlesen
Ein Mangel am Mietobjekt bezieht sich auf körperliche und unkörperliche Eigenschaften der Mietsache und bezeichnet eine Abweichung des Ist-Zustandes der Mietsache vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand:... weiterlesen
Ist der Mieter nach der Übernahme der Sache mit der Zahlung fälliger Mietzinse oder Nebenkosten im Rückstand, so kann ihm der Vermieter schriftlich eine Zahlungsfrist... weiterlesen
Mietzins und Mietnebenkosten: » Rechtliche Informationen zu Mietzinsen nach Schweizer Mietrecht » Mietnebenkosten Mietzinserhöhung: » Mietzinserhöhung » Wertvermehrende Investitionen Mietzinssenkung / Mietzinsreduktion: Mietzinsherabsetzung im laufenden... weiterlesen
Verwendungszweck Zweck bestimmt die zulässige Nutzung. Bestimmt den vertragsgemässen Zustand des Mietobjektes (wichtig falls Mängel geltend gemacht werden). Mietdauer Festlegung Mietbeginn Festlegung ob befristetes (inkl.... weiterlesen
Bestimmung der Vertragsparteien Bestimmung des Mietobjektes Bestimmung der Räumlichkeiten resp. Liegenschaft: Bei „ca.“-Angaben ist eine Marge von +/- 3% zu tolerieren Tipp: Pläne schaffen Klarheit... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zum Inhalt des Mietvertrages über Wohnräume: » Notwendiger Inhalt des Mietvertrages » Zulässiger (dispositiver) Inhalt des Mietvertrages Tipp: » Weiterführende Informationen... weiterlesen
Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen: Art. 269 A. Missbräuchliche Mietzinse I. Regel Mietzinse... weiterlesen
Wohnraummiete Dabei handelt es sich um einen Mietvertrag über Wohnräume. Mietvertrag Vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Miete von Wohnräumen / Wohnungsmiete nach Schweizer Mietrecht: » Besondere Bestimmungen für die Miete von Wohnräumen... weiterlesen