Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Der Projektleiter sollte, damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, rechtzeitig Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Projektbeteiligten erkennen, analysieren und konstruktiv bearbeiten. Zunächst Einzelgespräche und anschliessend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Projektmanagement

Das Projektmanagement beinhaltet das Initiieren, Planen, Ausführen bzw. Steuern, Überwachen, Abliefern und Nachbetreuen von Projekten. Gutes Projektmanagement berücksichtigt auch die Konfliktprävention. Bei einer Vielzahl von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Projekt-Definition

Das Projekt ist ein einmaliges, zielgerichtetes Vorhaben, welches aus einer Fülle von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und unter Berücksichtigung enger Kosten-,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikte im Projekt

Einleitung Bei Projekten geht es meistens um anspruchsvolle, komplexe, nach bestimmten Qualitäts- und Terminvorgaben fertigzustellende Arbeiten. Konflikte sind daher an der Tagesordnung. Für die Konfliktbewältigung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktlösungsmethoden-Überblick

Konfliktlösungsmethoden und Ergebnisse Art des Lösungsversuchs Vorteile Nachteile Flucht Weg des geringsten Widerstands Keine Entscheidungslast Konfliktaufschub Scheinlösung Kampf abschreckend Schnelle Konfliktbereinigung Rachegefühl-Hervorrufung Scheinlösung Delegation Schnelle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mediationsverfahren
Mediationsverfahren

Muster

  Muster „Mediationsklausel“ Muster „Mediationsvertrag“... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Literatur

  BLAKE ROBERT R. / MOUTON JANE S., The Fifth Achievement, Journal of Applied Behavioral Science, 1970, 6, S. 413 – 426. BREIDENBACH STEPHAN, Komplementäre... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Muster

Vertragsmuster zum Thema Konfliktmanagement zum Download Hier finden Sie ein Vertragsmuster zur Mediationsabrede zum freien Download: » Muster Mediationsabrede... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktlösungs-Typologie

Checkliste: Konfliktlösungs-Typologie Von vielen möglichen Wegen zur Auflösung von Konflikten sind die nachfolgenden die typischsten: Verhärtung Polarisation Imageangst Gesichtsverlust Drohstrategien (gegenseitige) Vernichtungsversuche Zersplitterung Gemeinsames Abstürzen?... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konstruktive Konflikte

Checkliste: Konstruktive Konflikte Die Austragung von Konflikten sollte wenn immer auch möglich in konstruktiver Form geführt werden : Spielregeln Gibt es Schlichtungsregeln ? Ist die Meinungsäusserungsfreiheit gewährleistet ?... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zum Thema Konflikt-Management Checkliste: «Konstruktive Konflikte» Checkliste: «Konfliktlösungs-Typologie» Checkliste: «Konfliktmanagement Verhaltensregungen» Checkliste: «Die 9 Stufen der Konflikteskalation» Checkliste: «Kernfragen zur Streitdiagnose»... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Fazit

Konflikt-Austragung in geordneten Bahnen ist sinnvoll. Eine Konflikt-Nichtaustragung staut beim Betroffenen die Streitsache auf. Bei introvertierten oder alleinstehenden Personen, die sich nicht mit Dritten austauschen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Früherkennung

Meistens lässt sich durch die Intensität der Interessenverfolgung und durch die Emotionalisierung erkennen, dass eine Eskalation erfolgen könnte. Schwieriger ist die Beurteilung, ob ein Arbeitsstreit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Eskalation

GLASL (FRIEDRICH GLASL, Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater) geht von 9 Eskalationsstufen aus: Standpunkt-Verhärtung Debatte und Polemik Taten statt Worte Sorge um... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktarten

Denkbar sind folgende Konfliktarten: Konflikte mit dem Mitarbeiter Mitarbeiteranstellung Leistungserbringung Arbeitsleistung Arbeitssorgfalt Motivation Führungsschwäche Häufung von Verhandlungskonflikten Umgang mit schwierigen Kunden Konflikte mit Geschäftspartnern Compliance-Konflikte... weiterlesen