Muster
Vertragsmuster zum Thema Konfliktmanagement zum Download Hier finden Sie ein Vertragsmuster zur Mediationsabrede zum freien Download: » Muster Mediationsabrede... weiterlesen
Vertragsmuster zum Thema Konfliktmanagement zum Download Hier finden Sie ein Vertragsmuster zur Mediationsabrede zum freien Download: » Muster Mediationsabrede... weiterlesen
Checkliste: Konfliktlösungs-Typologie Von vielen möglichen Wegen zur Auflösung von Konflikten sind die nachfolgenden die typischsten: Verhärtung Polarisation Imageangst Gesichtsverlust Drohstrategien (gegenseitige) Vernichtungsversuche Zersplitterung Gemeinsames Abstürzen?... weiterlesen
Checkliste: Konstruktive Konflikte Die Austragung von Konflikten sollte wenn immer auch möglich in konstruktiver Form geführt werden : Spielregeln Gibt es Schlichtungsregeln ? Ist die Meinungsäusserungsfreiheit gewährleistet ?... weiterlesen
Hier finden Sie Checklisten zum Thema Konflikt-Management Checkliste: «Konstruktive Konflikte» Checkliste: «Konfliktlösungs-Typologie» Checkliste: «Konfliktmanagement Verhaltensregungen» Checkliste: «Die 9 Stufen der Konflikteskalation» Checkliste: «Kernfragen zur Streitdiagnose»... weiterlesen
Konflikt-Austragung in geordneten Bahnen ist sinnvoll. Eine Konflikt-Nichtaustragung staut beim Betroffenen die Streitsache auf. Bei introvertierten oder alleinstehenden Personen, die sich nicht mit Dritten austauschen... weiterlesen
Als Verhaltensweisen, die eine Problemlösung begünstigen, gelten: versöhnende Gesten Entschuldigung Eingeständnisse zB der eigenen Verantwortung zB eines Fehlers Persönliche Klärung Komplimente Konzessionen Initiative zur gemeinsamen... weiterlesen
Können sich die Arbeitskollegen nicht verständigen und wird das angespannte Verhältnis unter den beiden zum Dauerthema, sollte auf Veranlassung des Vorgesetzten oder eines der Betroffenen... weiterlesen
Sobald sich eine Eskalation anbahnt, sollte durch Beeinflussungsbemühungen die Diskussion über die Streitsache entemotionalisiert bzw. versachlicht werden. Eine Auslegeordnung der beiden Standpunkte im Detail lässt... weiterlesen
Meistens lässt sich durch die Intensität der Interessenverfolgung und durch die Emotionalisierung erkennen, dass eine Eskalation erfolgen könnte. Schwieriger ist die Beurteilung, ob ein Arbeitsstreit... weiterlesen
GLASL (FRIEDRICH GLASL, Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater) geht von 9 Eskalationsstufen aus: Standpunkt-Verhärtung Debatte und Polemik Taten statt Worte Sorge um... weiterlesen
Denkbar sind folgende Konfliktarten: Konflikte mit dem Mitarbeiter Mitarbeiteranstellung Leistungserbringung Arbeitsleistung Arbeitssorgfalt Motivation Führungsschwäche Häufung von Verhandlungskonflikten Umgang mit schwierigen Kunden Konflikte mit Geschäftspartnern Compliance-Konflikte... weiterlesen
Einleitung Niemand mag Konflikte am Arbeitsplatz und doch sind sie Realität. Konflikte schaden dem Betriebsablauf, der Arbeitsproduktivität und dem Arbeitsklima. Sie sollten schnellstmöglich gelöst werden.... weiterlesen
Einleitung Es gelten die analogen Grundsätze bzw. Verhaltensmuster Kampf Einschaltung des Vorgesetzten Ausweichen (sog. Totstell-Reflex) Unterwerfung Kompromiss Konsens Ebenso lässt sich das Harvard-Konzept im betrieblichen... weiterlesen
Als bewährte Hilfsmittel des Konfliktmanagement gelten: Konfliktmanagement-Instrument nach Harvard-Konzept Konfliktmanagement-Instrument nach Konfliktbereich Konfliktmanagement-Instrument nach Zwangsmitteln Konfliktmanagement-Instrumente nach US-ADR-Verfahren nach Harvard-Konzept Das Harvard-Konzept ist eine sachbezogene... weiterlesen
In der Praxis wird Konfliktbewältigung in Einzelschritten angegangen: Konflikt als gemeinsames Problem definieren Konfliktverstärker ausschalten Konfliktdefinition bzw. Problemdarstellung Ursachenanalyse + Einbindung Konfliktparteien bei Ergebnisformulierung Lösungsmöglichkeiten... weiterlesen
Ob Konflikt im unternehmerischen Kontext, ob Konflikt im privaten Umfeld oder in der Nachbarschaft, es ist immer die adäquate Streitbeilegungs-Person gefragt: Dabei ist zu unterscheiden:... weiterlesen
Offene Konfliktbewältigung Die Themen für eine positive Konfliktbewältigung sind: Unparteiigkeit des Vorgesetzten bzw. Schlichters Faire Diskussions-Chance Streiten ? Gewusst wie ? Streitaustragung Ohne Schlichter Mit Schlichter Analysieren... weiterlesen
Es sind folgende Konflikt-Strategien denkbar: Verlierer-Verlierer-Strategie Vermeidung = lose-lose-Strategie Nicht-Austragung bzw. Unverändert-Belassen der Konfliktsituation Die Strategie bringt den Konfliktparteien einen mehr oder weniger grossen Verlust... weiterlesen
Konflikt-Bewältigungen müssen nicht in Schlammschlachten enden. Es gibt bessere Mittel wie die Delegation des Problems an Profis, um sich von der zeit- und kräfte-zehrenden Klärungsprozedur... weiterlesen
Besteht für eine Kontakt-Fortsetzung kein Interesse (beim einen Beteiligten, beim anderen Beteiligten oder bei beiden Beteiligten), macht eine Investition die Konfliktbereinigung keinen Sinn kann es... weiterlesen