bbK und Kündigungserklärung des Arbeitgebers
OR 335 Abs. 1 sieht keine Pflicht zur Begründung der Kündigungserklärung vor. Trotzdem weisen viele Arbeitgeber beim schwierigen und schmerzenden Schritt, einem guten Mitarbeiter aus... weiterlesen
OR 335 Abs. 1 sieht keine Pflicht zur Begründung der Kündigungserklärung vor. Trotzdem weisen viele Arbeitgeber beim schwierigen und schmerzenden Schritt, einem guten Mitarbeiter aus... weiterlesen
Relevanz Die betriebsbedingte Kündigung findet ihren Niederschlag bei folgenden Anlässen: ev. in der Kündigungserklärung des Arbeitgebers Begründung der Kündigung in konsequentem Verhalten (keine gleichzeitigen Neueinstellungen... weiterlesen
Es gelten die allgemeinen Regeln für die Entlassung. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen einer Kündigung finden Sie auf www.entlassung.ch unter «Kündbarkeit des Arbeitsvertrages»... weiterlesen
Entlassung allgemein OR 335 Praxisbegriff Der Begriff der betriebsbedingten Kündigung (bbK) ist ein solcher der Praxis, der keine Stütze im Recht findet.... weiterlesen
Muster für Arbeitgeber Musterarbeitszeugnisse (PDF, 65 KB) Kündigungsschreiben (PDF, 55 KB) Muster Freistellungserklärung (PDF, 28 KB) Muster Aufhebungsvereinbarung (PDF, 30 KB) Muster / Beispiel Personal-Mutation... weiterlesen
DORMANN AGNES, Die Zulässigkeit und die Rechtsfolgen einer Kündigung bei einem Kündigungsbeschränkungen, AJP 2011, S. 1069 ff. ETTER STEFAN, Der Charakter des Arbeitnehmers als Kündigungsgrund,... weiterlesen
In der folgenden Darstellung werden nur die Schadenersatzansprüche des Arbeitgebers infolge der Kündigung des Arbeitnehmers dargestellt: Missbräuchliche Kündigung Berechtigte fristlose Kündigung durch Arbeitgeber Ungerechtfertigtes Nichtantreten... weiterlesen
Hier werden nur die Schadenersatzansprüche dargestellt, die direkt mit einer Kündigung zusammenhängen. Schadenersatzansprüche aus anderen Gründen bleiben ausgeklammert. Missbräuchliche Kündigung Berechtigte fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer... weiterlesen
Gleiche Fristen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Berechnung Kündigungsfrist Gleiche Fristen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Die Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen gleich lang sein. Sind... weiterlesen
Arbeitnehmer wie Arbeitgeber können die Kündigung mündlich aussprechen, da das Gesetz für die Kündigung keine besondere Form vorschreibt. Aus Beweisgründen ist es jedoch empfehlenswert, die... weiterlesen
Hier finden Sie formelle Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrages: Form der Kündigung Kündigungsfristen Schadenersatzansprüche Arbeitnehmer Schadenersatzansprüche Arbeitgeber... weiterlesen
Die Kündigung hat zur Folge: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Fälligkeit aller Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis Geldforderungen Rückgabepflichten / -rechte Anspruch auf Zeugnis / Arbeitsbestätigung Schadenersatzansprüche Inkrafttreten... weiterlesen
Ein befristetes Arbeitsverhältnis kann vor Ablauf der vereinbarten Dauer grundsätzlich nicht gekündigt werden. Eine fristlose Kündigung aus wichtigen Gründen bleibt jedoch möglich. Hinweis: Ein Arbeitsverhältnis,... weiterlesen
Eine Kündigung des Arbeitnehmers ist missbräuchlich, wenn sie ausgesprochen wird, wegen einer persönlichen Eigenschaft des Arbeitgebers / Vorgesetzten weil der Arbeitgeber / Vorgesetzte ein verfassungsmässiges... weiterlesen
Ist der Vorgesetzte des Arbeitnehmers oder der Arbeitgeber selbst aus bestimmten Gründen an der Arbeit verhindert und kann der Arbeitnehmer die Funktionen des Vorgesetzten bzw.... weiterlesen
Aus wichtigen Gründen Der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis jederzeit aus wichtigen Gründen fristlos auflösen. Als wichtiger Grund gilt jeder Umstand, der die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses... weiterlesen
Die Kündigungsfrist beträgt nach Gesetz: 1 Monat im ersten Dienstjahr 2 Monate im zweiten bis neunten Dienstjahr 3 Monate ab dem zehnten Dienstjahr Arbeitgeber und... weiterlesen
Während der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist laut Gesetz sieben Tage. Nur durch Gesamtarbeits- oder Normalarbeitsverträge können abweichende Vereinbarungen getroffen werden. Art. 335b b. während der... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zur Kündigung des Arbeitnehmers: Kündigung während der Probezeit Ordentliche Kündigung Fristlose Kündigung Aus wichtigen Gründen Wegen Lohngefährdung Kündigung zur Unzeit Missbräuchliche... weiterlesen
Grundsätzlich kann ein für eine bestimmte Dauer eingegangenes Arbeitsverhältnis nicht gekündigt werden. Eine Ausnahme bilden Arbeitsverhältnisse, die für eine Dauer von mehr als 10 Jahren... weiterlesen