Form
Der Vermögensverwaltungsvertrag kann formfrei geschlossen werden (vgl. OR 11). Ueblicherweise wird die Schriftform gewählt, ev. mit Schriftformvorbehalt, wonach Aenderungen oder Ergänzungen zu ihrer Gültigkeit der... weiterlesen
Der Vermögensverwaltungsvertrag kann formfrei geschlossen werden (vgl. OR 11). Ueblicherweise wird die Schriftform gewählt, ev. mit Schriftformvorbehalt, wonach Aenderungen oder Ergänzungen zu ihrer Gültigkeit der... weiterlesen
Zum wesentlichen Detailinhalt des Liegenschaftenverwaltungsvertrags zählen: Eckdaten zur Verwaltung Angaben zu der zu verwaltenden Liegenschaft Kataster Nummer Nutzung (Mehrfamilienhaus, Gewerbehaus usw.) Anschrift des Objektes Aufgaben... weiterlesen
Gegenstand Mit Abschluss des Liegenschaftenverwaltungsvertrags verpflichtet sich der Liegenschaftenverwalter, für eine bestimmte oder unbestimmte Zeit hinsichtlich der Liegenschaft zu übernehmen, wobei die Parteien folgende Pflichten... weiterlesen
Die Liegenschaftenverwaltung hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung seiner Arbeit, Ersatz sämtlicher Auslagen und Verwendungen sowie Befreiung der von ihm für den Auftraggeber eingegangenen Verpflichtungen:... weiterlesen
Als Liegenschaftenverwalter kann eine natürliche oder juristische Person eingesetzt werden. Der Verwalter tritt als Selbständigerwerbender in eigenem Namen und auf eigene Rechnung auf. Vertretung Als... weiterlesen
Als Auftraggeber treten in der Regel umgangssprachlich die „Hauseigentümer“ auf. Als Hauseigentümer im rechtlichen Sinne bzw. Auftraggeber im Sinne des Auftragrechts kommen in Betracht: Grundeigentümer... weiterlesen
In der Praxis sind zwei grundsätzliche Arten von Verwaltungs-Modellen anzutreffen: System der direkten Stellvertretung Auftreten gegenüber Mietern und Handwerkern Verwalter im Namen des Hauseigentümers auf... weiterlesen
Motive Der Auftraggeber (Grundeigentümer) hat bei der Vergabe der Liegenschaftenverwaltung folgende Motive: Zeitmangel Fehlende Fachkompetenz Auslagerung der Verwaltungsfunktionen technisch-administrative Bewirtschaftung Rechnungswesen Mietzinsinkasso Zweck Die Interessen... weiterlesen
Begriff Der Liegenschaftenverwaltungsvertrag (auch: Hausverwaltungsvertrag) beinhaltet den (i.d.R. entgeltlichen) Auftrag eines Grundeigentümers (auch: Hauseigentümer / Auftraggeber) an den Liegenschaftenverwalter (auch: Bewirtschafter / Beauftragter), ein bestimmtes... weiterlesen
Einleitung Der Liegenschaftenverwaltungsvertrag beinhaltet auch ein Auftragsverhältnis. Gleichwohl rechtfertigt es sich seine Individualitäten näher zu erläutern: Begriff, Abgrenzungen, Rechtsnatur Motive, Zweck, Bedeutung, Charakteristik Verwaltungs-Arten Auftraggeber... weiterlesen
Bei der Fiduzia geht es regelmässig um die treuhänderische Interessenvertretung durch den Beauftragten für den Auftraggeber, nicht selten als Leitungsorgan (Verwaltungsrat oder in Exekutivfunktion) für... weiterlesen
In der Praxis sind u.a. folgende Errichtungsgründe für einen Trust anzutreffen: Family Trust Einbringung des Familienvermögens und Einsetzung der Nachkommen als Beneficiaries, zwecks Nachlassplanung Company... weiterlesen
Beim fiduziarischen Rechtsverhältnis (Fiduzia) ist die charakteristische Leistung jene des Fiduziars (Treuhänders); vgl. BGE 96 II 79 Sodann gelten folgende Rechtszuständigkeiten: (fiduziarisch gehaltene) Grundstücke Recht... weiterlesen
Die steuerliche Behandlung der Fiduzia (Treuhand) folgt folgenden Grundsätzen: Direkte Steuern Das Treugut wird aufgrund der faktischen Begebenheiten dem Vermögen des Fiduzianten (Treugeber) zugerechnet Die... weiterlesen
Im Falle des Konkurses des Treugebers stellen dessen Ansprüche gegen den Treuhänder Aktivansprüche dar, die ins Konkursinventar aufzunehmen und zu verwerten oder mangels Durchsetzung auf... weiterlesen
Der Rückerstattungsanspruch des Treugebers beginnt grundsätzlich erst mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses zu laufen. Aus Gründen der Vorsicht sind Rechtsentwicklung und aktuelle Rechtsprechung zu beachten.... weiterlesen
Auf die Beendigung des Treuhandvertrages sind die allgemeinen Regeln des Auftragsrechts anwendbar: Widerruf durch den Treugeber Kündigung durch den Treuhänder Für den Fall des Todes... weiterlesen
Das Treuhandverhältnis entsteht mit Abschluss des Treuhandvertrages. Es kann formfrei begründet werden. Es empfiehlt sich die Wahl der Schriftform als „Gültigkeitsvoraussetzung“; so lassen sich Streitigkeiten... weiterlesen
Personenarten An die Person des Treuhänders werden – rein formal betrachtet – keine (besonderen) Anforderungen gestellt: Treuhänder kann jede natürliche oder juristische Person sein Der... weiterlesen
Das Innenverhältnis schränkt die extern bestehende sog. „überschiessende Rechtsmacht“ ein: Interne Rechtsmacht Verpflichtung des Treuhänders, das ihm eingeräumte Vollrecht nur nach den Weisungen und im... weiterlesen